26.09. – 30.09.2007: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit, Internationales Symposium veranstaltet von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit der Universität Augsburg und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, in Brixen, Cusanus Akademie, Südtirol.
Tagungsakten / Proceedings in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Bd. 17. 2008/2009.
29.09. – 02.10.2005: Deutsch-skandinavische Literatur- und Kulturbeziehungen im Mittelalter, Interkulturelles Symposion veranstaltet von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Verbindung mit dem Seminar für Skandinavistik der Universität Tübingen und dem Centre for Medieval Studies der University of Southern Denmark in Odense in der Cusanus Akademie in Brixen, Südtirol.
Tagungsakten / Proceedings in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 16. 2006/2007.
23.09. – 26.09.2004: Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, Interdisziplinäres Symposion veranstaltet von der Nikolaus Kopernikus Universität Thorn, unter der Leitung von Prof. Dr. Jarosław Wenta in Verbindung mit der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Marienburg/Malbork, Polen.
Tagungsakten / Proceedings in: Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, herausgegeben von Jarosław Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe. Toruń 2008 (= Sacra bella septentrionalia, T. 1).
09.10. – 12.10.2002: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter; Tagung organisiert von Horst Brunner in Verbindung mit der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg zur 600-Jahr-Feier der Universität Würzburg.
Tagungsbeiträge / Proceedings in: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hrsg. von Horst Brunner. Reichert-Verlag Wiesbaden 2004 (= Imagines Medii Aevi Band 17).
11.09. – 14.09.2002: Mensch und Meer im Mittelalter; Interdisziplinäres Symposion organisiert von Prof. Paola Schulze-Belli, Università degli Studi di Trieste, in Verbindung mit der Associazione di Cultura Medioevale, dem Museo Revoltella, der Universität Salzburg und der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Triest, Italien.
13.09. – 16.09.2001: Artus-Mythen und Moderne - Aspekte der Rezeption in Literatur, Kunst, Musik und in den Medien; Interdisziplinäres Symposion im Rahmen der 21. Wetzlarer Tage der Phantastik.
Tagungsbeiträge / Proceedings in: Sieglinde Hartmann, Thomas Le Blanc, Ulrich Müller, Bettina Twrsnick (Hrsg.): Artus-Mythen und Moderne. Aspekte der Rezeption in Literatur, Kunst, Musik und in den Medien. Tagungsband 2001. Wetzlar 2005 (= Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Band 70).
06.09. – 08.09.2001: Dietrichepik, Tagung veranstaltet unter der Leitung von Elisabeth Lienert, Universität Bremen, Fachbereich 10, Arbeitsgebiet „Literatur des Mittelalters und des Humanismus“, in Zusammenarbeit mit der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft.
Tagungsbeiträge / Proceedings in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 14. 2003/2004.
24.02. – 26.02.2000: Apokalypse Schlaraffenland Jahrtausendwenden; öffentliches Symposium von der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und dem Arbeitskreis für Mittelalter-Studien der Universität Salzburg.
Tagungsbeiträge / Proceedings in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 13. 2001/2002.
15.09. – 19.09.1999: Bilanz der Spätmittelalterforschung, Interdisziplinäres Symposion der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Mittelalterstudien der Universität Salzburg auf Burg Kaprun, Österreich
Tagungsbeiträge / Proceedings in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. 12. 2000.