Das Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft

Inhalte im Überblick:

Zum ersten Jahrbuch. In: JOWG 1 (1980/81), S. 3–6.

Walter Haug: Der Artusritter gegen das magische Schachbrett oder Das Spiel, bei dem man immer verliert. In: JOWG 1 (1980/81), S. 7–28.

Norbert H. Ott: Typen der Weltchronik-Ikonographie. Bemerkungen zu Illustration, Anspruch und Gebrauchssituation volkssprachlicher Chronistik aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht. In: JOWG 1 (1980/81), S. 29–55.

Kurt Ruh: Walther von der Vogelweide. Festvortrag zu seinem Gedächtnis. In: JOWG 1 (1980/81), S. 57–71.

Manfred Zimmermann: Eine Neidhart-Reminiszenz in einer Wiener Handschrift aus Südtirol? In: JOWG 1, (1980/81), S. 73–75.

Anton Schwob: “hussorge tuot so we.” Beobachtungen zu einer Variante der Armutsklage in der mhd. Lyrik. In: JOWG 1 (1980/81), S. 77–97.

Jürgen Kühnel: Zu den Tagliedern Ulrichs von Liechtenstein. In: JOWG 1 (1980/81), S. 99–138.

Karl Bertau: Einige Gedanken zur poetisch-musikalischen Struktur und zu einer historischen Folgeerscheinung der Krypto-Polyphonie im “Minneleich” des Heinrich Frauenlob (ca. 1260–1318). In: JOWG 1 (1980/81), S. 139–159.

Christoph März: Ein dreistimmiger Satz des Mönchs von Salzburg. In: JOWG 1 (1980/81), S. 161–173.

Franz V. Spechtler: Mittelalterliche Liedforschung. Aufzeichnungs- und Aufführungform der Lieder des Mönches von Salzburg. In: JOWG 1 (1980/81), S. 175–184.

Horst Brunner; Hans W. Ganser; Karl-Günther Hartmann: Das Windsheimer Fragment einer Musikhandschrift des 15. Jahrhunderts. In: JOWG 1 (1980/81), S. 185–222.

Anton Schwob: Das Konstanzlied “O wunnikliches paradis” (Kl. 98) als Kontrapunkt zum Zerfall aristokratischer Herrschafts- und Lebensformen. In: JOWG 1 (1980/81), S. 223–238.

Klaus J. Schönmetzler: Pro und Contra: “Es well sich dann verkeren”. Anmerkungen zu meiner Neuausgabe und Übertragung der Lieder Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 1 (1980/81), S. 239–261.

Dirk Joschko: Pro und Contra: Die Lieder Oswalds von Wolkenstein in der Übertragung durch Klaus J. Schönmetzler. In: JOWG 1 (1980/81), S. 263–279.

Hans-Dieter Mück: Zwei ohne Gnade: Oswalt und Sabina. Anstelle eines Nachrufs auf Hubert Mumelter. In: JOWG 1 (1980/81), S. 281–290.

Bernd Thum: Die anderen Salzburger Festspiele oder Mittelalter als Alternative. In: JOWG 1 (1980/81), S. 291–297.

Neue Forschungsvorhaben zu Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 1 (1980/81), S. 299.

Selbstanzeigen von Dissertationen zu Oswald von Wolkenstein (1980/81). In: JOWG 1 (1980/81), S. 300–301.

Veröffentlichungen der Mitglieder zum europäischen Spätmittelalter (1980/81). In: JOWG 1 (1980/81), S. 302–309.

Personalia. In: JOWG 1 (1980/81), S. 310.

Mitgliederverzeichnis der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft. In: JOWG 1 (1980/81), S. 311–320.

Spendenverzeichnis. In: JOWG 1 (1980/81), S. 321.

Personen-, Werk- und Liedregister. In: JOWG 1 (1980/81), S. 322–334

Norbert H. Ott: Geglückte Minne-Aventiure. Zur Szenenauswahl literarischer Bildzeugnisse im Mittelalter. Die Beispiele des Rodenecker Iwein, des Runkelsteiner Tristan, des Braunschweiger Gawan- und Frankfurter Wilhelm von-Orlens-Teppichs. In: JOWG 2 (1982/83), S. 1–32.

Helmut Stampfer: Mittelalterliche Wandmalerei in Südtirol. Neufunde 1971–1981. In: JOWG 2 (1982/83), S. 33–59.

Peter K. Stein: Virginal. Voraussetzungen und Umrisse eines Versuchs. In: JOWG 2 (1982/83), S. 61–88.

Edward Haymes: Die Wolfdietrich-B-überlieferung zwischen Franken und Tirol. In: JOWG 2 (1982/83), S. 89–98.

Hannes Kästner: Pontus und Sidonia in Innsbruck. Appell und Apologie im Hofroman des 15. Jahrhunderts. In: JOWG 2 (1982/83), S. 99–128.

Raimund Kemper: “Ich bekenne, das ich zu gezeiten dem winde der worter mit lernung angelegen bin”. Gregor Heimburgs Manifest gegen Pius II. im Brixner Streit (Abstract). In: JOWG 2 (1982/83), S. 129–131.

Markus J. Wenninger: Die Finanzkraft des Adels und die Finanzierung außergewöhnlicher Ausgaben mit besonderer Berücksichtigung Tirols um 1400. In: JOWG 2 (1982/83), S. 133–154.

Marie-Louise Glowatzki-Mullis; Susi Ulrich-Bochsler; Georg Glowatzki; Ämilian Kloiber; Linus Ulrich: Untersuchungen zur Identifizierung der Skelettreste aus Neustift: Ist es Oswald von Wolkenstein? In: JOWG 2 (1982/83), S. 155–191.

Günther Schweikle: Zur literarhistorischen Stellung Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 2 (1982/83), S. 193–217.

Walter Röll: Oswald von Wolkenstein: “Du armer mensch”. Interpretation. In: JOWG 2 (1982/83), S. 219–241.

Christoph Petzsch: Oswalds von Wolkstein Lieder “Wach auff mein hort” und “Ain tunckle farb”. In: JOWG 2 (1982/83), S. 243–265.

William C. McDonald: Concerning Oswald’s “Wie vil ich sing und tichte” (Kl. 23) as religious autobiography. In: JOWG 2 (1982/83), S. 267–286.

Christoph von Hartungen: Oswald-Rezeption im Vormärz. In: JOWG 2 (1982/83), S. 287–290.

Dirk Joschko: Zur Rezeption der Lieder Oswalds von Wolkenstein in der DDR. In: JOWG 2 (1982/83), S. 291–296.

Bernhard D. Haage: Altdeutsche Pestliteratur. Überblick und Forschungsbericht. In: JOWG 2 (1982/83), S. 297–313.

Hans-Dieter Mück; Ulrich Müller: Mitteilungen zum Neidhart-Fragment G und zur Handschriftensammlung Grieshabers in der Universitätsbibliothek Freiburg/Br. In: JOWG 2 (1982/83), S. 315–323.

Horst Brunner; Karl Günter Hartmann; Nachtrag zu H. Brunner, H. Ganser, K. G. Hartmann: Das Windsheimer Fragment einer Musikhandschrift des 15. Jahrhunderts (Jb. 1, 1980/81), S. 185–222). In: JOWG 2 (1982/83), S. 325.

Mitteilungen der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Selbstanzeigen, Personalia, Forschungsvorhaben). In: JOWG 2 (1982/83), S. 327–348.

Personen-, Werk- und Liedregister. In: JOWG 2 (1982/83), S. 349–363.

Burghart Wachinger: “Herz prich rich sich.” Zur lyrischen Sprache Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 3 (1984/85), S. 3–23.

Sieglinde Hartmann: Zur Einheit des Marienliedes Kl. 34. Eine Stilstudie mit Übersetzung und Kommentar. In: JOWG 3 (1984/85), S. 25–43.

Renate Hausner: Thesen zur Funktion frühester weltlicher Polyphonie im deutschsprachigen Raum (Oswald von Wolkenstein, Mönch von Salzburg). In: JOWG 3 (1984/85), S. 45–78.

Dagmar Hirschberg; Hedda Ragotzky: Zum Verhältnis von Minnethematik und biographischer Realität bei Oswald von Wolkenstein: “Ain anefangk” (Kl. 1) und “Es fügt sich” (Kl. 18). In: JOWG 3 (1984/85), S. 79–114.

Beiträge zu Oswald von Wolkenstein und zum Spätmittelalter

Wilhelm Baum: “Ich pyn yn fromden lannden uber mer und an anderen ennden gewesen …” Neue Dokumente zu Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 3 (1984/85), S. 117–132.

Wilhelm Baum: Nikolaus von Kues und die Wolkenstein. In: JOWG 3 (1984/85), S. 133–161.

Maria E. Müller: Höfische Literatur ohne Hof. Bemerkungen zur sozialen Gebrauchssituation der Lieder Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 3 (1984/85), S. 163–185.

Roland Rossbacher: “Lanzelet”. Artusritter, Königssohn und gewählter König. Ulrichs von Zatzikhoven politische Stellungnahme. In: JOWG 3 (1984/85), S. 187–201.

Rena Leppin: Johannes Hadlaubs “Nachtlied”. In: JOWG 3 (1984/85), S. 203–231.

Erhard Jöst: Zur Neithart-Ikonographie: Die “harnasch kamer” auf Runkelstein. In: JOWG 3 (1984/85), S. 233–239.

Christoph Petzsch: Artes rithmicandi. In: JOWG 3 (1984/85), S. 241–249.

Václav Bok: Bemerkungen zum sogn. “Münchner Apostelbuch” anhand der Prager Handschrift. In: JOWG 3 (1984/85), S. 251–266.

Hans-Dieter Mück: Zur Verfasserschaft der sog. “Greisenklage”. In: JOWG 3 (1984/85), S. 267–278.

Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft des Spätmittelalters

Jan-Dirk Müller: Die “hovezuht” und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads “Halber Birne”. In: JOWG 3 (1984/85), S. 281–311.

Peter Dinzelbacher: Mittelalterliche Volkskultur. Skizze ihrer Forschungsproblematik und bibliographische Einführung. In: JOWG 3 (1984/85), S. 313–360.

Forschungs- und Kongreßberichte

Peter K. Stein: Erzählende Dichtung des deutschen Spätmittelalters. Skizze eines Überblicks über die Forschungsliteratur (1983/84). In: JOWG 3 (1984/85), S. 363–385.

Bernd Neumann: Spätmittelalterliches Drama und Theater im deutschen Sprachgebiet: Grundlagen und Editionen (1978–1984). In: JOWG 3 (1984/85), S. 387–419.

Bernhard D. Haage: Arbeiten zur spätmittelalterlichen deutschen Fachliteratur (1983/84). In: JOWG 3 (1984/85), S. 421–437.

Irene Erfen-Hänsch: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Eine Tagung an der Universität Greifswald. In: JOWG 3 (1984/85), S. 439–441.

Mitteilungen der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Selbstanzeigen, Personalia, Forschungsvorhaben). In: JOWG 3 (1984/85), S. 443–472.

Personen-, Werk- und Liedregister. In: JOWG 3 (1984/85), S. 473–497.

Literatur und Kultur um 1400
(Tagung Schloß Goldegg)

Raimund Kemper: Diätetik des Schreckens. Zum “Ring” Heinrich Wittenwilers. In: JOWG 4 (1986/87), S. 3–23.

André Schnyder: Die Trauerarbeit des Witwers. Vorläufiger Versuch, ein altbekanntes Werk neu zu sehen. In: JOWG 4 (1986/87), S. 25–39.

Werner Williams-Krapp: Ordensreform und Literatur im 15. Jahrhundert. In: JOWG 4 (1986/87), S. 41–51.

Konrad Kunze: Papierheilige. Zum Verhältnis von Heiligenkult und Legendenüberlieferung um 1400. In: JOWG 4 (1986/87), S. 53–65.

Sieglinde Hartmann: Die “Autobiographie” Karls IV.: “Politische Rechtfertigungsschrift” oder “Heiligenvita”? In: JOWG 4 (1986/87), S. 67–79.

Wolfgang Beutin: Zur Problematik des Antiklerikalismus in der europäischen Erzählliteratur um 1400. In: JOWG 4 (1986/87), S. 81–94.

Danielle Buschinger; Wolfgang Spiewok: Ulrich Füeterer – ein Hofdichter? In: JOWG 4 (1986/87), S. 95–102.

Andreas Unterforsthuber: Literarische Tradition und Zeitgeschichte. “Die Königstochter von Frankreich” des Hans von Bühel als Propagandadichtung. In: JOWG 4 (1986/87), S. 103–116.

Ingrid Bennewitz-Behr: “Fro welt ir sint gar hüsch und schon …” Die Frau Welt-Lieder der Handschriften mgf 779 und cpg 329. In: JOWG 4 (1986/87), S. 117–136.

Hans-Joachim Behr: “Stabat mater dolorosa”. Zum Verhältnis von Vorlage und Bearbeitung in der Lieddichtung des Mönchs von Salzburg (Abstract). In: JOWG 4 (1986/87), S. 137–138.

Eckehard Simon: Zu den Anfängen des weltlichen Schauspiels. In: JOWG 4 (1986/87), S. 139–150.

Hansmartin Siegrist: “Frou Werlt und Fortuna” (Abstract). In: JOWG 4 (1986/87), S. 151.

Beiträge zu Oswald von Wolkenstein und zum Spätmittelalter.

Albrecht Classen: “The Italian Connection”. Zu einem Brief an einen gewissen Wolkenstein und einer provenzalischen Quelle für Oswalds polyglosses Lied Kl. 69. In: JOWG 4 (1986/87), S. 155–162.

Reinhard Strohm: Die vierstimmige Bearbeitung (um 1465) eines unbekannten Liedes von Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 4 (1986/87), S. 163–174.

Wolfgang Rinke: Das Tafelgemälde “Anklage, Verhör und Verurteilung Jesu” in St. Reinoldi zu Dortmund. Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 4 (1986/87), S. 175–199.

Wilhelm Baum: Kaiser Sigmund von Luxemburg und Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 4 (1986/87), S. 201–228.

Rosa-Maria Dallapiazza: Zur Rezeption Oswalds von Wolkenstein in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: JOWG 4 (1986/87), S. 229–237.

Dieter Kühn: In Oswalds Namen: Amen! In: JOWG 4 (1986/87), S. 239–240.

Christoph Petzsch: Grocheo um 1300. Zum Hoquetus und zu anderen Fragen des Liedforschung. In: JOWG 4 (1986/87), S. 241–248.

William C. McDonald: The “Discessus Sigismundi”: An unknown political poem from the time of the Council of Constance (1416). In: JOWG 4 (1986/87), S. 249–256.

Rüdiger Krohn: Die Entdeckung der Moral oder: Ehebruch und Weisheit. Das Märe von der “Suche nach dem glücklichen Ehepaar” und die Kaufringer-Sammlung im cgm 270. In: JOWG 4 (1986/87), S. 257–272.

Elisabeth Schmid: Leben und Lehre in Heinrich Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 4 (1986/87), S. 273–292.

Johann Drumbl: Gattungsprobleme des geistlichen Spiels. In: JOWG 4 (1986/87), S. 293–309.

Fritz Wagner: Ein Pium Dictamen auf den Heiligen Alexius. In: JOWG 4 (1986/87), S. 311–322.

Albrecht Classen: Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in den USA (Kongreßbericht). In: JOWG 4 (1986/87), S. 325–328.

Mitteilungen der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Forschungsvorhaben). In: JOWG 4 (1986/87), S. 329–356.

Personen-, Werk- und Liedregister. In: JOWG 4 (1986/87), S. 357–374.

Konrad von Würzburg. Seine Zeit, sein Werk, seine Wirkung (Tagung Würzburg 1987). Vorwort. In: JOWG 5 (1988/89), S. 3–5.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. In: JOWG 5 (1988/89), S. 6–11.

Horst Brunner: Zugang zu Konrad von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 15–21.

Kozo Hirao: Die japanische Germanistik und Konrad von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 23–29.

Heinz Rupp: Der Dichter der Stadt Basel. In: JOWG 5 (1988/89), S. 31–34.

Ernst Schubert: Die deutsche Stadt um 1300. In: JOWG 5 (1988/89), S. 37–56.

Daniel Rocher: Vom geistigen Standort Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 57–68.

Hartmut Kokott: Ein Autor zwischen Auftrag und Autonomie. Konturen eines neuen Konrad von Würzburg-Bildes. In: JOWG 5 (1988/89), S. 69–77.

Trude Ehlert: Zu Konrads von Würzburg Auffassung vom Wert der Kunst und von der Rolle des Künstlers. In: JOWG 5 (1988/89), S. 79–94.

Christoph Cormeau: Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Rezeption. In: JOWG 5 (1988/89), S. 95–107.

Timothy R. Jackson: Der Adel im Werk Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 109–123.

Peter H. Oettli: Zum Ritterbegriff bei Konrad von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 125–132.

Johannes Rettelbach: Aspis du meisterlicher Ton! Konrads von Würzburg Sangspruchtöne in der Tradition. In: JOWG 5 (1988/89), S. 133–146.

Rüdiger Brandt: Ein Kunstplädoyer als “Botenbericht”. Allegorie, Kunst und “milte-“Thematik in Konrads von Würzburg “Die Klage der Kunst”. In: JOWG 5 (1988/89), S. 147–156.

Dagmar Dahnke-Holtmann: Die dunkle Seite des Spiegels. Das Verneinen in der “Goldenen Schmiede” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 157–168.

Dietmar Peil: Bildfeldtheoretische Probleme in der “Goldenen Schmiede” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 169–180.

Hartmut Freytag: Beobachtungen zu Konrads von Würzburg “Goldener Schmiede” und Frauenlobs Marienleich. In: JOWG 5 (1988/89), S. 181–193.

Sibylle Jefferis: Zur Rezeption des “Alexius” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 195–213.

Wolfgang Beutin: “Diu werlt bin geheizen ich”. Zur Deutung einer Dichtung Konrads von Würzburg (“Der Welt Lohn”). In: JOWG 5 (1988/89), S. 215–225.

Stephanie Cain van D’elden: Das Erbrecht in Konrads von Würzburg “Schwanritter”. In: JOWG 5 (1988/89), S. 227–238.

Alfred Ritscher: Das Recht und die Politik Rudolfs von Habsburg im Spiegel des “Schwanritters” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 239–250.

David Blamires: Konrads von Würzburg “Herzmaere” im Kontext der Geschichte vom gegessenen Herzen. In: JOWG 5 (1988/89), S. 251–261.

Rosemary E. Turner-Wallbank: Tradition und Innovation in Konrads von Würzburg “Heinrich von Kempten”. In: JOWG 5 (1988/89), S. 263–271.

André Schnyder: Beobachtungen und Überlegungen zum “Heinrich von Kempten” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 273–283.

Klaus Graf: Genealogisches Herkommen bei Konrad von Würzburg und im “Friedrich von Schwaben”. In: JOWG 5 (1988/89), S. 285–295.

John L. Flood: Konrads von Würzburg “Engelhard” im druckgeschichtlichen Kontext. In: JOWG 5 (1988/89), S. 297–308.

Klaus Jörg Schmitz: Zu Ort und Zeit der Entstehung des “Engelhard” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 309–318.

Hans-Joachim Behr: Liebe und Freundschaft im “Engelhard” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 319–327.

Edith Feistner: Konrads von Würzburg “Engelhard”, Rudolfs von Ems “Willehalm von Orlens” und Philippes de Beaumanoir “Jehan et Blonde”. Motive und Strukturen der narrativen Großform im 13. Jahrhundert. In: JOWG 5 (1988/89), S. 329–340.

Dietrich Huschenbett: “Partonopier und Meliur” und die Minnedarstellung bei Konrad von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 341–350.

Michael Dallapiazza: “Frou minne wunnebaerer solt”. Höfische Minne, Eheliebe und der neue Held in Konrads von Würzburg “Partonopier und Meliur”. In: JOWG 5 (1988/89), S. 351–359.

Ulrich Wyss: Partonopier und die ritterliche Mythologie. In: JOWG 5 (1988/89), S. 361–372.

Wiebke Freytag: Zur Logik “wilder aventiure” in Konrads von Würzburg Paris-Urteil. In: JOWG 5 (1988/89), S. 373–395.

Jean-Marc Pastre: Typologie und ästhetik: Das Porträt der Helena im “Trojanerkrieg” Konrads von Würzburg. In: JOWG 5 (1988/89), S. 397–408.

Elisabeth Lienert: Helena – thematisches Zentrum von Konrads von Würzburg “Trojanerkrieg”. In: JOWG 5 (1988/89), S. 409–420.

Joachim Knape: Geschichte bei Konrad von Würzburg? In: JOWG 5 (1988/89), S. 421–430.

Albrecht Juergens: über den Umgang mit “Geschichte” in Konrads von Würzburg “Trojanerkrieg”-Fragment. In: JOWG 5 (1988/89), S. 431–442.

Beiträge zu Oswald von Wolkenstein

Albrecht Classen: Liebesehe und Ehelieder in den Gedichten Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 5 (1988/89), S. 445–464.

Bernd Müller: “Ich han gewandelt manig her/gen Preussen, Reussen, uber mer”. Zur Problematik der Preußenfahrten bei Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 5 (1988/89), S. 465–477.

Kongreßbericht

Albrecht Classen: Von Otfried von Weißenburg bis Till Eulenspiegel. Bericht zum 14th International congress on Medieval Studies 4.-7. Mai 1989, Kalamazoo, Michigan, USA. In: JOWG 5 (1988/89), S. 481–483.

Vorwort. In: JOWG 6 (1990/91), S. 7–8.

Walter Hilscher: Mein Roman über Walther von der Vogelweide, selbstkritisch betrachtet. In: JOWG 6 (1990/91), S. 9–13.

Hartmut Kugler: Literatur und Straße. Zum thüringischen Raum des 13. Jahrhunderts als “Literaturregion”. In: JOWG 6 (1990/91), S. 15–30.

Manfred Lemmer: Die Wartburg. Musensitz unter Landgraf Hermann I.? In: JOWG 6 (1990/91), S. 31–43.

Joachim Knape: Die mittelhochdeutsche Pilatus-Dichtung und die Literatur im Umfeld des Thüringerhofs 1190–1227. In: JOWG 6 (1990/91), S. 45–57.

Karin Cieslik: “Landgraf Ludwigs Kreuzfahrt”. Höfischer Roman oder Historie? In: JOWG 6 (1990/91), S. 59–66.

Birgit Spietschuh: Lyrische Überlieferungen zum Leben der Heiligen Elisabeth. In: JOWG 6 (1990/91), S. 67–75.

Dirk Joschko: Zur Morungen-Rezeption bei Heinrich Hetzbolt von Weißensee. In: JOWG 6 (1990/91), S. 77–84.

Hans-Joachim Behr: Landesherren als Minnesänger. Zur Lieddichtung Markgraf Ottos IV. von Brandenburg (mit dem Pfeil), Herzog Heinrichs IV. von Breslau und König Wenzels II. von Böhmen. In: JOWG 6 (1990/91), S. 85–92.

Sylvia Weigelt: Zum Adressatenbezug in Rothes Stadt-, Landes- und Weltchronik. In: JOWG 6 (1990/91), S. 93–101.

Christa Baufeld: ‘Hye hebet sich an daz püech von den chreutern’ – Beziehungen zwischen einem Greifswalder Kräuterbuch und seinen ostmitteldeutschen Quellen. In: JOWG 6 (1990/91), S. 103–110.

Wolfgang Beutin: Die Klosterfrauen zu Helfta und ihre lexikalischen Belustigungen des Herzens und Verstandes. Überlegungen in dem Viereck Mystik, Linguistik, Feminismus, Psychoanalyse. In: JOWG 6 (1990/91), S. 111–119.

Martina Horn: Legendendichtung und -rezeption im thüringisch-sächsischen Raum. In: JOWG 6 (1990/91), S. 121–128.

Winfried Frey: “Helwigs Maere vom Heiligen Kreuz” und die “widerspenstigen” Juden. In: JOWG 6 (1990/91), S. 129–142.

Volker Caysa: Die Ethik des Seins in Meister Eckharts “Reden der Unterweisung”. In: JOWG 6 (1990/91), S. 143–150.

Sieglinde Hartmann: Marienexegese bei Meister Eckhart? Eine motivgeschichtliche Studie zur “Bürgelin”-Predigt. In: JOWG 6 (1990/91), S. 151–162.

Uta Störmer: Mystik, wo sie niemand erwartet. Beobachtungen am Dekalogtraktat Heinrichs von Friemar und seiner hochdeutschen Übersetzung. In: JOWG 6 (1990/91), S. 163–172.

Falko Bornschein: Zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen “Tod” in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Grabplastik für die Geistlichkeit des Erfurter Marienstifts. In: JOWG 6 (1990/91), S. 173–180.

Detlef Ignasiak: Zur Literaturentwicklung in Thüringen in der Frühen Neuzeit. Ein überblick in Thesen. In: JOWG 6 (1990/91), S. 181–188.

Ingrid Bennewitz; Sirikit Podroschko; Annemarie Eder: “Historien des Edlen Ritters Neithart Fuchs aus Meissen”. Variation und Kontinuität der frühneuzeitlichen Neidhart-Überlieferung. In: JOWG 6 (1990/91), S. 189–211.

Rudolf Bentzinger: Humanismus und Reformation im Spiegel Erfurter Dialogdrucke. In: JOWG 6 (1990/91), S. 213–223.

Sabine Heimann: Die Kosmographie des Heinrich Schreiber von Erfurt. Ein Beitrag zur humanistischen Artesliteratur. In: JOWG 6 (1990/91), S. 225–233.

Dietmar Schubert: Gedanken zum literarischen Leben in Leipzig in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: JOWG 6 (1990/91), S. 235–242.

James M. Ogier: Cherchez la femme: The Lady of Oswald’s “In Frankereich” and “Mich tröst ain adeliche maid”. In: JOWG 6 (1990/91), S. 243–253.

Lorenz Welker: Mehrstimmige Sätze bei Oswald von Wolkenstein: eine kommentierte Übersicht. In: JOWG 6 (1990/91), S. 255–266.

Literatur und Stadtkultur im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
(Tagung 1991 in Basel)

Klemens Alfen: Der Trojanische Krieg in der Stadt. In: JOWG 7 (1992/93), S. 11–23.

Michael Bärmann: Der Neidhart-Nachahmer Göli und der Basler Literaturbetrieb. In: JOWG 7 (1992/93), S. 25–41.

Christa Baufeld: Mittelalterliche Speisekultur. Eine Darstellung anhand von Denkmälern der Artesliteratur. In: JOWG 7 (1992/93), S. 43–59.

Wolfgang Beutin: Der Sündenpfuhl “Ninive”. Oder: Stadt als Platz der Hurerei und anderer Laster in der Satire J. B. Schupps (1610–1661). In: JOWG 7 (1992/93), S. 61–73.

Rüdiger Brandt: “Von wegen ewerß aygen nutz”. Städtische Ordnungsvorstellungen als religiöse Argumentationshilfe bei Hans Sachs im Spruchgedicht KG XXIII, 505ff. In: JOWG 7 (1992/93), S. 75–101.

Michael Dallapiazza: Stadt, Hof, Kloster: Wer rezipiert Boccaccio? In: JOWG 7 (1992/93), S. 103–114.

Carla Dauven-van Knippenberg: Predigt und predigthafte Elemente in den deutschsprachigen Spielen des Osterfestkreises. In: JOWG 7 (1992/93), S. 115–132.

Annegret Fiebig: “Vulgariter”. Basler Urkunden des 13. Jahrhunderts im Kontext Deutsch-Latein. In: JOWG 7 (1992/93), S. 133–158.

Winfried Frey: “Keyn volck uff erden nymer dreyt. Also grossen haß im muot alß der iud zuom christen duot”. Zu einem antijüdischen Text aus dem frühen 16. Jahrhundert. In: JOWG 7 (1992/93), S. 159–179.

Michael Gassenmeier: “Looking with pride or scorn towards the great city”: Zur Korrespondenz von Ideologie und Image in der Londondichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. In: JOWG 7 (1992/93), S. 181–198.

Karl-Günther Hartmann: Tschechische Parallelen zu einer Melodie Oswalds von Wolkenstein (KL 123). In: JOWG 7 (1992/93), S. 199–218.

Sabine Heimann-Seelbach: “Civitas invisibilis”. Wortmeldung zu einer Lesart des “Narrenschiffs”. In: JOWG 7 (1992/93), S. 219–226.

Sibylle Jefferis: “Das Passienbüchlein”. Ein Legendenbeitrag im städtischen Leben um 1500. In: JOWG 7 (1992/93), S. 227–254.

Christine Kasper: Das Schlaraffenland zieht in die Stadt. Vom Land des Überflusses zum Paradies für Sozialschmarotzer. In: JOWG 7 (1992/93), S. 255–291.

Joachim Knape: Die Entstehung von Brants “Narrenschiff” in Basel 1494. In: JOWG 7 (1992/93), S. 293–303.

Lieselotte E. Saurma-Jeltsch: Zur Entwicklung der illustrierten Handschrift im Milieu der spätmittelalterlichen Stadt. In: JOWG 7 (1992/93), S. 305–342.

Markus J. Wenninger: Gregor Mangolts “Werke letzter Hand”. Zum Verhältnis von Vita und Werk eines reformatorischen Konstanzer Chronisten. In: JOWG 7 (1992/93), S. 343–375.

Beiträge zum Spätmittelalter

Wilhelm Baum: Frühe Wanderhumanisten und gelehrte Räte an süddeutschen Fürstenhöfen. In: JOWG 7 (1992/93), S. 379–403.

Andreas Schaffry: Im Spannungsfeld zwischen Literaturkritik und philologischer Methode. Aspekte der Rezeption von Ulrich Boners “Edelstein” von Lessing bis Benecke. In: JOWG 7 (1992/93), S. 405–433.

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Forschungsvorhaben, Selbstanzeigen). In: JOWG 7 (1992/93), S. 437–479.

Sibylle Jefferis: Die germanistischen Beiträge auf dem 27. und 28. International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo, USA. In: JOWG 7 (1992/93), S. 481–484.

Mitgliederverzeichnis. In: JOWG 7 (1992/93), S. 485–493.

Heinrich Wittenwiler in Konstanz und “Der Ring”
(Tagung 1993 in Konstanz)

Vorbemerkung. In: JOWG 8 (1994/95), S. 2.

Bernhard Sowinski: Wittenwilers “Ring” und die Neidharttradition. In: JOWG 8 (1994/95), S. 3–11.

Jürgen Schulz-Grobert: “Autor in fabula”. Selbstreferentielle Figurenprofile im “Ring” Wittenwilers. In: JOWG 8 (1994/95), S. 13–26.

Daniel Rocher: Frauenverständnis, Frauengestalten und Frauenrollen in Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 27–37.

Jutta Goheen: Der feiernde Bauer im “Ring” Heinrich Wittenwilers. Zum Stil des mittleren Teils. In: JOWG 8 (1994/95), S. 39–58.

Barbara Könneker: “Dulce bellum inexpertis”. Kampf und Krieg im “Ring” Heinrich Wittenwilers. In: JOWG 8 (1994/95), S. 59–77.

Sibylle Jefferis: Der Einfluß des Trojanischen Krieges auf Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 79–107.

Elisabeth Lienert: Das Tagelied in Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 109–124.

Eva Tobler: Zitate aus Schrift und Lehre in Heinrich Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 125–140.

Albrecht Classen: Wort und Gemeinschaft. Sprachliche Apokalypse in Heinrich Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 141–157.

Norbert Richard Wolf: Sprachliches zu und in Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 159–170.

Tomas Tomasek: Zur Funktion der allegorischen Elemente in Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 171–184.

Wolfgang Beutin: Wittenwilers “Ring” in psychoanalytischer Lektüre. In: JOWG 8 (1994/95), S. 185–199.

Dagmar Hirschberg; Christa Ortmann; Hedda Ragotzky: “törpel, gpauren” und “der welte lauff”. Zum Problem der Bestimmung närrischer Lehre in Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 201–219.

Maria E. Müller: Liminale ästhetik. Versuch über Heinrich Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 221–237.

Hans-Jürgen Bachorski: “Der Ring”. Dialogisierung, Entdifferenzierung, Karnevalisierung. In: JOWG 8 (1994/95), S. 239–258.

Werner Röcke: Das Lachen, die Schrift und die Gewalt. Zur Literarisierung didaktischen Schreibens in Wittenwilers “Ring”. In: JOWG 8 (1994/95), S. 259–282.

Ulrich Müller: Zum Wittenwiler-/Neidhart-Konzert während der Konstanzer Tagung. In: JOWG 8 (1994/95), S. 283–286.

Oswald von Wolkenstein and the Mediterranean (International Medieval Congress, Leeds 1994). Editor’s Note. In: JOWG 8 (1994/95), S. 288.

Sieglinde Hartmann: Oswald von Wolkenstein et la Méditerranée. Espace de vie, espace de poésie. In: JOWG 8 (1994/95), S. 289–320.

Alan Robertshaw: Oswald von Wolkensteon: Pilgrim and Travelling Salesman. In: JOWG 8 (1994/95), S. 321–339.

Albrecht Classen: “El Poema de Mio Cid” and Oswald von Wolkenstein. A Playful Form of Masquerading and Literary Reception. The Spanish-German Connection. In: JOWG 8 (1994/95), S. 341–361.

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Forschungsvorhaben, Selbstanzeigen). In: JOWG 8 (1994/95), S. 365–390.

Berichtigung. In: JOWG 8 (1994/95), S. 391.

Mitgliederverzeichnis. In: JOWG 8 (1994/95), S. 393–401.

Satzung. In: JOWG 8 (1994/95), S. 403–407.

Index. In: JOWG 8 (1994/95), S. 411–422.

Oswald von Wolkenstein (gest. 2. 8. 1445) und die Wende zur Neuzeit
(Symposion 1995 in Brixen)

Anton Schwob: Bericht zum Stand der Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 3–15.

S.-Katalin Németh: Ungarn zur Zeit Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 17–29.

Franz Josef Schweitzer: Die Hussitenlieder Oswalds von Wolkenstein vor dem Hintergrund der Böhmischen Reformbewegung und Revolution. In: JOWG 9 (1996/97), S. 31–43.

Ruth Schmidt-Wiegand: “Kaiserrecht” bei Heinrich Wittenwiler und Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 45–58.

Wernfried Hofmeister: “Zar mir sait ainst ain weise mugg”. Der sprichwortartige Zitatenschatz Oswalds von Wolkenstein als wissenschaftliche Herausforderung. In: JOWG 9 (1996/97), S. 59–70.

Franz Daxecker: Die Ptosis des rechten Auges Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 71–79.

Ute Monika Schwob: Das Schreckbild vom jähen Tod und Vorsorge für den Todfall. Die Familie Wolkenstein als Beispiel für spätmittelalterliche Verhaltensweisen. In: JOWG 9 (1996/97), S. 81–98.

Kerstin Helmkamp: Die “Gefangenschaftslieder” Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 99–109.

Elisabeth Lienert: Bilder von Kindheit bei Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 111–120.

Theodor Nolte: “O frau, wie bitter ist dein sals / Ach frau, das ist mein zucker nar”. Bilder und Projektionen der Frau bei Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 121–138.

Johannes Spicker: Oswalds “Ehelieder”. Überlegungen zu einem forschungsgeschichtlichen Paradigma. In: JOWG 9 (1996/97), S. 139–156.

Christian Berger; Tomas Tomasek: Kl 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 157–177.

Max Schiendorfer: “Ain schidlichs streuen”. Heilsgeschichte und Jenseitsspekulation in Oswalds verkanntem Tagelied Kl 40. In: JOWG 9 (1996/97), S. 179–196.

Frank Fürbeth: “wol vierzig jar leicht minner zwai” im Zeichen der verkehrten Welt: Oswalds “Es fügt sich” (Kl 18) im Kontext mittelalterlicher Sündenlehre. In: JOWG 9 (1996/97), S. 197–220.

Elke Loenertz: “Ich spür ain lufft” (Kl 16). Thesen zum Verhältnis von Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 221–237.

Mirjam Schadendorf: Individuallied und Kontrafaktur. Zum Verhältnis von Text und Melodie in den Liedern Kl 33 bis 36. In: JOWG 9 (1996/97), S. 239–257.

Helga Lengenfelder: Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts. Anmerkungen zu einer neuen Editionsform. In: JOWG 9 (1996/97), S. 259–274.

Maren Ankermann; Anja Sroka: Probleme der Authentizität im Schrifttum des Spätmittelalters am Beispiel des “Legatus” Gertruds der Großen. In: JOWG 9 (1996/97), S. 275–291.

Alois M. Haas: Nikolaus’ von Kues Auffassung von der Paradiesesmauer. Konzeption und Herkunft eines Denkmotivs. In: JOWG 9 (1996/97), S. 293–308.

Meinolf Schumacher: Heinrich Kaufringers Gedicht “Von den sieben Todsünden und den sieben Gaben des Heiligen Geistes”. In: JOWG 9 (1996/97), S. 309–322.

Jaroslaw Wenta: Geschichtsschreibung im Deutschordensstaat Preußen. Entwicklungsmöglichkeiten der Forschung anhand der Handschriften. In: JOWG 9 (1996/97), S. 323–339.

Hildegard E. Keller: “Von dem toben und wüten, das wib und man mit ain ander hond”. Szenen weltlicher und geistlicher Ehen in “Christus und die minnende Seele”. In: JOWG 9 (1996/97), S. 341–359.

Wolfgang Beutin: Säkularisierungs- und Spiritualisierungstendenzen in der Dichtung und im mystischen Schrifttum des späten Mittelalters. Mit einem Exkurs: Dantes “Matelda” und deutsche Frauenmystik. In: JOWG 9 (1996/97), S. 361–372.

Michael Dallapiazza: Modelle der Geschlechterbeziehung am Beginn der Neuzeit. Die Diskurse um Liebe, Ehe, Haushalt. In: JOWG 9 (1996/97), S. 373–383.

Barbara Könneker: Minnediensts Ende: Zur literar-historischen Bedeutung von Thomas Murners “Geuchmat”. In: JOWG 9 (1996/97), S. 385–401.

Michael Gassenmeier: Platonic Love Undone: Rezeption und Inversion erotischer Topoi der Renaissancedichtung in John Donnes “Aire and Angels”. In: JOWG 9 (1996/97), S. 403–423.

Margarethe Springeth: Nibelungenrezeption im Spätmittelalter (Hs.k): Die Veränderung des geschlechterspezifischen Rollenverhaltens in der Beziehung zwischen Krenhilt und Seyfrit an der Wende zur Neuzeit. In: JOWG 9 (1996/97), S. 425–440.

Walter Kofler: Die Ideologie des Totschlagens. “Nibelungen”-Rezeption in der “Heldenbuchprosa”. In: JOWG 9 (1996/97), S. 441–469.

Bernd Bastert: “Ritterrenaissance” oder Indikator des Frühabsolutismus? Zur Relevanz der Artus- und Gralepik an der Wende zur Neuzeit am Beispiel von Fuetrers “Buch der Abenteuer”. In: JOWG 9 (1996/97), S. 471–488.

Nachbemerkung. In: JOWG 9 (1996/97), S. 489–491.

Poetry and Music (International Medieval Congress, Leeds 1995)

Rebecca J. Davies: The Reception of Conon de Béthune’s “Ahi! Amors, com dure departie” in Minnesang: Questions of music and metrical form. In: JOWG 9 (1996/97), S. 495–508.

Henriette Straub: “Mundi renovatio” and “Mittit ad virginem” translated by the “Monk of Salzburg” and Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 9 (1996/97), S. 509–522.

Reinhard Strohm: Song Composition in the Fourteenth and Fifteenth Centuries: Old and New Questions. In: JOWG 9 (1996/97), S. 523–550.

Rebecca J. Davies: A Concert of Medieval German Songs given at the Leeds International Medieval Congress (July 1995). In: JOWG 9 (1996/97), S. 551–554.

Sibylle Jefferis: Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Kalamazoo (1994 und 1995). In: JOWG 9 (1996/97), S. 557–561.

Margarethe Springeth: Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und die germanistische Mediävistik 1996 in Kalamazoo. In: JOWG 9 (1996/97), S. 563–566.

Horst Brunner: Siegfried Beyschlag (Nachruf). In: JOWG 9 (1996/97), S. 567–571.

Mitgliederverzeichnis. In: JOWG 9 (1996/97), S. 573–581.

Satzung. In: JOWG 9 (1996/97), S. 583–587.

Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum
(Tagung Braunschweig 1996)

Christa Baufeld: Die sprachliche Darstellung medizinischer Belange im Gesundheitsregimen des Everhard van Wampen. In: JOWG 10 (1998), S. 3–16.

Hans-Joachim Behr: “Duo cum idem faciunt, non est idem”. Die Unterwerfung als Element von Personen- und Herrschaftskennzeichnung in mittelalterlicher Epik und Historiographie. In: JOWG 10 (1998), S. 17–26.

Birgit Beine: Die Darstellung der Geistlichkeit im Märenfragment “Die Frau des Seekaufmanns”. In: JOWG 10 (1998), S. 27–38.

Wolfgang Beutin: Frühe sächsische Historiographie und Bischofsviten des Mittelalters als mentalitätsgeschichtliche Quellen. In: JOWG 10 (1998), S. 39–54.

Andreas Bihrer: Bildteppiche als Zeugnisse bürgerlicher Identitätsbildung im Spätmittelalter. Zum Braunschweiger Herzog Ernst-Teppich. In: JOWG 10 (1998), S. 55–66.

Herbert Blume: Das Weiterleben von Hermann Botes “Schichtbuch” in der Braunschweiger Stadtchronistik der frühen Neuzeit. In: JOWG 10 (1998), S. 67–79.

Václav Bok: Zur Rezeption des Bruncvik-Stoffes in Böhmen. In: JOWG 10 (1998), S. 81–91.

Achim Diehr: Mediale Doppelgestalt. Text und Melodie in Frauenlobs “Minneleich”. In: JOWG 10 (1998), S. 93–110.

Edith Feistner: Gattungstransformation im “Seelentrost”. Zum System der Gattungen exemplarischer Rede. In: JOWG 10 (1998), S. 111–124.

Hartmut Freytag: Zum Beispiel Lübeck. Eine Skizze über Literatur in der Hansestadt während der Jahre 1200 bis 1600. In: JOWG 10 (1998), S. 125–137.

Susanne Fritsch-Staar: Bruder Hans: Spiegel spätmittelalterlicher Frauenlobrezeption am Niederrhein. In: JOWG 10 (1998), S. 139–151.

Andrea Fromm: Die Kölner und Lübecker Bibel. Zeugnisse der Buchdruckerkunst im niederdeutschen Raum im 15. Jahrhundert. In: JOWG 10 (1998), S. 153–165.

Thomas Haye: Politische Intention und literarische Konzeption im “Lippiflorium” des Justinus von Lippstadt. In: JOWG 10 (1998), S. 167–180.

Stefanie Hölscher: “Braunschweigische Reimchronik”. Ein Ausdruck welfischer Machtlegitimation. In: JOWG 10 (1998), S. 181–190.

Sibylle Jefferis: Die Überlieferung und Rezeption des “Heiligenlebens” Hermanns von Fritzlar, einschließlich des niederdeutschen “Alexius”. In: JOWG 10 (1998), S. 191–209.

Carola Kirschner: Stadt und Welt im Werk Hermen Botes. In: JOWG 10 (1998), S. 211–223.

Joachim Knape: Das Grazer mittelniederdeutsche Veronica-Fragment (Pseudo-Regenbogen i) aus dem 15. Jahrhundert. In: JOWG 10 (1998), S. 225–234.

Milada Krausová: Die Ersterwähnungen von Cham und Pilsen in der Chronik des Thietmar von Merseburg. In: JOWG 10 (1998), S. 235–240.

Peter Lamberg: “under konninges banne” in mittelniederdeutscher Rechtsdichtung. In: JOWG 10 (1998), S. 241–253.

Ina Lommatzsch: “Das taten sie willecliche, dem herzogen Heinriche, daz er in gebot und bat”. Warum existiert der A-Prolog des “Lucidarius”? In: JOWG 10 (1998), S. 255–268.

Matthias Nix: Hermann Bote und die Welfen. In: JOWG 10 (1998), S. 269–279.

Werner Röcke: Kulturelles Gedächtnis und Erfahrung der Fremde. Der Herzog von Braunschweig in der Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In: JOWG 10 (1998), S. 281–297.

Gunhild Roth: Alexander und Diogenes im “Spieghel der leyen”. In: JOWG 10 (1998), S. 299–308.

Regina D. Schiewer: Die Entdeckung der mittelniederdeutschen Predigt. Überlieferung, Form, Inhalte (Abstract). In: JOWG 10 (1998), S. 309–310.

Ruth Schmidt-Wiegand: Reimvorreden deutscher Rechtsbücher. In: JOWG 10 (1998), S. 311–326.

André Schnyder: Das Tagelied Günther von dem Forste: Ein parodistisches Kunstwerk? In: JOWG 10 (1998), S. 327–339.

Jürgen Schulz-Grobert: “der wirdig Arnolff Pfaffenmeier”. Zur literarhistorischen Bedeutung eines Protagonisten der Braunschweiger Stadtgeschichte. In: JOWG 10 (1998), S. 341–348.

Alexander Schwarz: Der niederdeutsche Nasreddin und der niederdeutsche Zwerghirsch. Interkulturalität in Raum und Zeit. In: JOWG 10 (1998), S. 349–361.

Franz-Josef Schweitzer: Christlicher und paganer Mythos in den Höllenszenen des “Redentiner Osterspiels” (1464). In: JOWG 10 (1998), S. 363–370.

Kurt-Otto Seidel: “Les en aue maria uor de treghen scriuerschen”. Schreiberäußerungen in Kolophonen mnd. Handschriften. In: JOWG 10 (1998), S. 371–382.

Anja Sroka: Mystik im Lied. Rezeption mystischer Traditionen im Wienhäuser Liederbuch. In: JOWG 10 (1998), S. 383–394.

Helmut Tervooren: “Wan si suochen birn uf den buochen”. Zur Lyrik Heinrichs von Veldeke und zu seiner Stellung im deutschen Minnesang (Abstract). In: JOWG 10 (1998), S. 395–396.

Tomas Tomasek: Überlegungen zum niederdeutschen Rätsel in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: JOWG 10 (1998), S. 397–408.

Jaroslaw Wenta: Detmar von Lübeck und Preußen. In: JOWG 10 (1998), S. 409–418.

Diana Wolter: Zur Gruppe der erotischen Schwanklieder im Rostocker Liederbuch. In: JOWG 10 (1998), S. 419–431.

Anton Schwob zum 60. Geburtstag. In: JOWG 10 (1998), S. 435–437.

Mitgliederverzeichnis. In: JOWG 10 (1998), S. 439–446.

Satzung. In: JOWG 10 (1998), S. 447–451

Ekphrasis in Medieval Literature
(International Medieval Congress, Leeds, Great Britain, 1996)

Vorbemerkung/Preface. In: JOWG 11 (1999), S. VII.

Werner Wunderlich: Apelles’ Tomb Paintings in the Alexander Epic of Ulrich von Etzenbach. In: JOWG 11 (1999), S. 1–8.

Nermina Halac: Dido: Medieval Descriptions of an Ancient Female Ruler. In: JOWG 11 (1999), S. 9–20.

Jürgen Kampe: Bildhafte Beschreibungen: Die Darstellung von Freund und Feind in Dialogen der Reformationszeit. In: JOWG 11 (1999), S. 21–34.

Love-Letters in the Middle Ages: Facts and Fiction
(International Medieval Congress, Leeds 1996)

Martin J. Schubert: “Ich bin ein brief unde ein bode”: The Relation of Written and Oral Love-Messages in Medieval German Literature. In: JOWG 11 (1999), S. 35–47.

Frank Fürbeth: Zum literarischen Status der Liebesbriefe in den humanistischen “Modi epistolandi”. In: JOWG 11 (1999), S. 49–64.

Jürgen Schulz-Grobert: Ridiculous Love-Letters: Comic Effect as a Criterion for Classification. In: JOWG 11 (1999), S. 65–74.

Max Schiendorfer: A Booklet of Love-Letters (from about 1300): Document of a Private Love-Affair? In: JOWG 11 (1999), S. 75–82.

Law and Iconography
(International Medieval Congress: Leeds 1996)

Editor’s Note. In: JOWG 11 (1999), S. 83–84.

Wolfgang Schild: Gedanken zur Vereinbarkeit von Text und Bild in mittelalterlichen Rechtsquellen. In: JOWG 11 (1999), S. 85–112.

Dagmar Hüpper: Illustrated Manuscripts of the “Sachsenspiegel”. In: JOWG 11 (1999), S. 113–142.

Gernot Kocher: Iconography of Law: Presentation of the Project “Bilddokumentation zur Rechtsgeschichte”. In: JOWG 11 (1999), S. 143–151.

Oswald von Wolkenstein and Spain
(33rd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, Michigan USA 1998).

Albrecht Classen: Spain in Medieval German Courtly Romances and Travel Accounts: Imagological and Mental-Historical Investigations. In: JOWG 11 (1999), S. 153–171.

James M. Ogier: Oswald von Wolkenstein – Clowning around in Perpignan. In: JOWG 11 (1999), S. 173–180.

Sieglinde Hartmann: The Impact of Topography on Mountain Pastorals: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/77–1445) and the Marqués de Santillana (1398–1458). In: JOWG 11 (1999), S. 181–210.

Translating the Medieval Mystics: New Approaches to their Interpretation
(International Medieval Congress, Leeds 1998)

Paola Schulze-Belli: A New Perspective on the Metaphorical Language of Mechthild von Magdeburg’s “Flowing Light of the Goodhead”. Some Considerations about the Language of the Mystics. In: JOWG 11 (1999), S. 211–232.

Margarete Hubrath: The “Liber specialis gratiae” as a Collective Work of Several Nuns. In: JOWG 11 (1999), S. 233–244.

Gabriella Del Lungo Camiciotti: “Realism” in the “Book of Margery Kempe”. In: JOWG 11 (1999), S. 245–258.

Riddles: Proverbs and Gnomes from the Middle Ages to Early Modern Times
(International Medieval Congress, Leeds 1998).

Tomas Tomasek: Medieval German Riddles: From Latin to the Vernacular. In: JOWG 11 (1999), S. 259–267.

Hanno Rüther: Zur Druck- und Überlieferungsgeschichte des “Straßburger Rätselbuches”. In: JOWG 11 (1999), S. 269–298.

Manfred Eikelmann: “altsprochen wort”: Sentenz und Sprichwort im Kontext der mittelalterlichen Gnomik. In: JOWG 11 (1999), S. 299–315.

Thomas Althaus: Kleine Prosa der Frühen Neuzeit: Die “Adagia” des Erasmus von Rotterdam in ihrer Wirkung auf Johannes Agricola und Sebastian Franck. In: JOWG 11 (1999), S. 317–331.

Beiträge zu Oswald von Wolkenstein und dem Spätmittelalter

Karin Lerchner: Wissenssystem und Gesellschaftsethik im “Schachzabelbuch” Konrads von Ammenhausen: Zum Verständnis der “artes mechanicae” in Text und Bild. In: JOWG 11 (1999), S. 333–349.

Doris Aichholzer: Zwischen Feiern und Fasten: Drei österreichisch-bayerische Kochbücher des 15. Jahrhunderts. In: JOWG 11 (1999), S. 351–362.

Ulrike Gaebel: Weibliche Krieger: Crossdressing in deutschen Chanson-de-geste-Adaptionen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: JOWG 11 (1999), S. 363–382.

Werner Wunderlich: The Parzival Frescoes in the “Distaff-House” in Constance. In: JOWG 11 (1999), S. 383–412.

Peter Voorn: The Ghent Altarpiece and the Council of Constance. In: JOWG 11 (1999), S. 413–436.

Halla Melkert und Martin J. Schubert: Lieder Oswalds von Wolkenstein in neueren Einspielungen. In: JOWG 11 (1999), S. 437–450.

Rebecca J. Davies und Sieglinde Hartmann: Konzert-Chronik 1996–1998. In: JOWG 11 (1999), S. 451–455.

Sieglinde Hartmann: Kongreß-Chronik 1996–1999. In: JOWG 11 (1999), S. 455–458.

Sibylle Jefferis: Kongreßbericht über den 32. International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo, Michigan, vom 8.-11. Mai 1997. In: JOWG 11 (1999), S. 458–461.

Veröffentlichungen der Mitglieder. In: JOWG 11 (1999), S. 463–495.

Neue Forschungsvorhaben. In: JOWG 11 (1999), S. 496–498.

Mitgliederverzeichnis. In: JOWG 11 (1999), S. 499–509.

Satzung. In: JOWG 11 (1999), S. 510–512.

“Wolkenstein-Archiv” Graz. In: JOWG 11 (1999), S. 513.

Bilanz der Spätmittelalterforschung

Beiträge des interdisziplinären Symposions der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Mittelalter-Studien der Universität Salzburg vom 16. bis 19. September 1999 auf Burg Kaprun/Salzburg

Vorbemerkung/Preface. In: JOWG 12 (2000), S. VI-VII.

Horst Brunner: Rückblick und Ausblick: Die germanistische Spätmittelalterforschung am Ende des 20. Jahrhunderts. In: JOWG 12 (2000), S. 1–20.

Christa Bertelsmeier-Kierst; Jürgen Wolf: “Man schreibt Deutsch”. Volkssprachliche Schriftlichkeit im 13. Jahrhundert. Erträge des “Marburger Repertoriums deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts”. In: JOWG 12 (2000), S. 21–34.

Martin J. Schubert: “Ain schreiber der was teglich truncken”. Zu Stand und Fortgang der Varianzforschung. In: JOWG 12 (2000), S. 35–47.

Karin Kranich-Hofbauer: Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundwissenschaft. über Berührungsängste und deren überwindung. In: JOWG 12 (2000), S. 49–64.

Claudia Brinker-Von-der-Heyde: Mentalität, historische Anthropologie und Literatur. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Interdisziplinarität in der Mediävistik. In: JOWG 12 (2000), S. 65–81.

Heidi Beutin: “Frau, Frauenliteratur, Weiblichkeit, Feminismus”. Zur Begrifflichkeit älterer und neuerer mediävistischer Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 83–93.

Walter Kofler: Forschung ohne Output? Die fehlenden Ausgaben zur Spielmanns- und Heldendichtung. In: JOWG 12 (2000), S. 95–105.

Sonja Kerth; Elisabeth Lienert: Nachnibelungische Heldenepik: Forschungsstand und Forschungsaufgaben. In: JOWG 12 (2000), S. 107–122.

Mireille Schnyder: Märenforschung und Geschlechterbeziehungen. In: JOWG 12 (2000), S. 123–134.

Ursula Kocher: Spätmittelalterliche Novellistik. “Der enttäuschte Liebhaber” des Johann Werner von Zimmern als Beispiel neuen Erzählens (Abstract). In: JOWG 12 (2000), S. 135–136.

Wolfgang Achnitz: “Kurz rede von guoten minnen / diu guotet guoten sinnen”. Zur Binnendifferenzierung der sogenannten “Minnereden”. In: JOWG 12 (2000), S. 137–149.

Francesca Zanolin: “Rainaldo e Lesengrino”: Forschungsstand und Forschungsaufgabe italienischer Tierdichtung. In: JOWG 12 (2000), S. 151–162.

Jutta Goheen: Zur Situierung spätmittelalterlicher Gnomik im Memoria-Diskurs. In: JOWG 12 (2000), S. 163–174.

Gert Hübner: Die “geblümte Rede”. Zur Theorie und Praxis einer poetischen Technik im späteren Mittelalter. In: JOWG 12 (2000), S. 175–184.

Johannes Rettelbach: Späte Sangspruchdichtung – früher Meistergesang. Bilanz der jüngeren Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 185–201.

Marianne Derron und André Schnyder: Das geistliche Tagelied des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Bilanz und ein Projekt. In: JOWG 12 (2000), S. 203–216.

Albrecht Classen: Lieddichtung und Liederbücher im deutschen Spätmittelalter. In: JOWG 12 (2000), S. 217–228.

Reinhard Strohm: Gibt es eine Epochenwende in der Musikgeschichte? In: JOWG 12 (2000), S. 229–238.

Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten und Tirol von 1273 bis 1358 (Abstract). In: JOWG 12 (2000), S. 239–240.

Jaroslaw Wenta: Die polnischen und deutschen Forschungen über die Geschichte Preußens im Mittelalter: Bilanz und Perspektiven. In: JOWG 12 (2000), S. 241–258.

Walter Röll: Jiddische Texte des späten Mittelalters und ihre Erforschung. In: JOWG 12 (2000), S. 259–271.

Karl-Ernst Geith: Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 273–289.

Regina D. Schiewer: Predigtforschung im Aufwind. In: JOWG 12 (2000), S. 291–309.

Freimut Löser: Deutsche Bibelübersetzungen im 14. Jahrhundert. Zwölf Fragen. In: JOWG 12 (2000), S. 311–323.

Franz Josef Schweitzer: Gab es eine begardische Literatur? In: JOWG 12 (2000), S. 325–338.

Maren Ankermann: Mystik und Naturwissenschaft: Parallelen zwischen den Weltbildern von Quantenphysikern und mystischen Konzepten. Ansätze und Probleme der Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 339–351.

Franco Cardini: Jahrtausendwenden. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 3–9.

Günter Stemberger: Jüdische Apokalyptik in Spätantike und Mittelalter. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 11–28.

Stefanie Würth: Ragnarök. Götterdämmerung und Weltende in der nordischen Literatur. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 29–43.

Hartmut Freytag: Jenseitsvorstellungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Paradies und Erde- Erde und Paradies. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 45–60.

Helmut Brall-Tuchel: Apokalypse und Endzeit: Anmerkungen zur mediävistischen Forschung. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 61–76.

Wilhelm Baum: Joachim von Fiore und das kommende Reich des Geistes. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 77–97.

Wolfgang Schopf: Drittes Testament und Tausendjähriges Reich. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 99–114.

Bernd Lutz: Das Verschwinden des Weltgerichts aus Verkündigung und Katechese. Praktisch-theologische Überlegungen aus katholischer Perspektive. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 115–126.

Friedrich Harrer: Die ökologische Apokalypse. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 127–138.

Ernst Pöppel: Hirnforschung – eine neue Leitwissenschaft an der Schwelle zum dritten Jahrtausend? Ein Gastvortrag in der Rückschau. Von Wolfang Schopf. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 139–146.

Bernhard Maier: Die Insel der Seligen und verwandte Vorstellungen in der keltischen Überlieferung. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 149–162.

Daniella Müller: Mittelalterliche Frauenutopien – Zum Leben der Guglielma von Mailand (†1282) und der Prous Boneta (1325). In: JOWG 13 (2001/2002), S. 163–177.

Tomas Tomasek: Zur Poetik des Utopischen im Hoch- und Spätmittelalter. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 179–193.

Wolfgang Beutin: Weltuntergangsphantasie, Schlaraffenlandtraum –literaturpsychologisch. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 195–217.

Sieglinde Hartmann: Vom Mittelalter zum dritten Jahrtausend: Brauchen wir das Mittelalter für unsere Zukunft? In: JOWG 13 (2001/2002), S. 219–238.

Franz Viktor Spechtler/Siegrid Schmidt: Kaiser Karl im Untersberg: Mythos von der Wiederkehr des Herrschers am Ende der Zeiten. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 241–253.

Dulamans Vröudenton, Salzburger Ensemble für alte Musik. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 257–258.

Martin J. Schubert: Songs of Oswald von Wolkenstein in New Recordings. Nachtrag zu Jahrbuch 11. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 261–268.

Rainer Böhm: Entdeckung einer französischen Melodienvorlage zum Lied O wunniklicher, wolgezierter mai (Kl. 100) von Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 269–278.

Paola Schulze-Bell: Oswald’s St Mary’s Songs: Religious or Courtly Poetry? In: JOWG 13 (2001/2002), S. 279–296.

Sieglinde Hartmann: Ein neues Bildzeugnis Oswalds von Wolkenstein? Die Schutzmantelmadonna von le Puy-en-Valey und das Marienlied In Frankreich. Mit einer kostümgeschichtlichen Untersuchung von Elisabeth Vavra. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 297–332.

Christoph März: Ankündigung – Neubearbeitung der Textausgabe der Lieder Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 13 (2001/2002), S. 333.

Joachim Heinzle: Was ist Heldensage? In: JOWG 14 (2003/2004), S. 1–23.

Susanne Kramarz-Bein: Die Thidreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 25–40.

Christoph Fasbender: Eckes Pferd. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 41–53.

Hildegard Elisabeth Keller: Dietrich und sein Zagen im Eckenlied (E2): Figurenkonsistenz, Textkohärenz und Perspektive. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 55–75.

Ghislaine Grimm: Entproblematisierung und literarisches Spiel: Zu den Fassungen des Rosengarten zu Worms. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 77–89.

Meinolf Schumacher: Der Mönch als Held oder: Von Ilsâns Kämpfen und Küssen in den Rosengarten-Dichtungen. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 91–104.

Hartmut Bleumer: Wert, Variation, Interferenz: Zum Erzählphänomen der strukturellen Offenheit am Beispiel des Laurin. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 109–127.

René Wetzel: Dietrich von Bern im Laurin (A) als Pendler zwischen heroischer und arthurischer Welt. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 129–140.

Sonja Kerth: Helden en mouvance. Zur Fassungsproblematik der Virginal. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 141–157.

Cordula Kropik: Dietrich von Bern zwischen Minnelehre und Fürstenerziehung. Zur Interpretation der Virginal h. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 159–173.

Henrike Lähnemann/Timo Kröner: Die Überlieferung des Sigenot: Bildkonzeption im Vergleich von Handschrift, Wandmalerei und Frühdrucken. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 175–188.

Jürgen Schulz-Grobert: Heldenbuch-Typographie: Zum Druckbild eines frühneuzeitlichen Bestsellers. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 189–202.

Lydia Miklautsch: Dietrich – Thidrek – Wolfdietrich. Internymische Beziehungen in der Heldendichtung. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 203–216.

Walter Kofler: Ortnit/Wolfdietrich und die Dietrichepik. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 217–232.

Walter Kofler: Ortnit/Wolfdietrich: Gedanken zu den ,Fassungen’ B und D. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 233–242.

Justin Vollmann: Wolfdietrich und die wilden Frauen. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 243–254.

Maria Elisabeth Dorninger: Die Sarazenen in den Alpen. Zum Bild der Heidin in der Virginal. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 257–269.

Frank Fürbeth: Zur Gedechtnuss den Märbelstein hinsetzen lassen. Ikonographie und memoriale Funktion des ,Gedenksteins’ Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 271–302.

Mitteilungen

Sieglinde Hartmann/Nermina Halac-Regenfuss: Konzert-Chronik 1999–2003. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 305–319.

Sieglinde Hartmann/Nermina Halac-Regenfuss: Kongress-Chronik 2000–2003. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 320–324.

Achim Diehr: Bericht über das interdisziplinäre Symposium „Artus-Mythen der Moderne – Aspekte der Rezeption in Kunst, Musik und in den Medien“, Wetzlar 13. bis 16. September 2001. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 325–328.

Ricarda Bauschke-Hartung: Bericht über das interdisziplinäre Symposium „Mensch und Meer im Mittelalter“, Universität Triest, 11.–14. September 2002. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 329–332.

Martin Przybilski: Bericht über die Tagung „Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter“, Universität Würzburg, 9.–12. Oktober 2002. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 333–336.

Ulrich Müller: Germanistische Mediävistik: Perspektiven für die Zukunft. In: JOWG 15 (2005), S. 1–13.

Horst Brunner: Ansichten einer künftigen Altgermanistik. In: JOWG 15 (2005), S. 15–21.

Fritz Peter Knapp: Die sieben Todsünden der Altgermanistik im Umgang mit mittelalterlichen Texten. In: JOWG 15 (2005), S. 23–32.

Ingrid Kasten: Stand und Perspektiven der historischen Emotionalitätsforschung. In: JOWG 15 (2005), S. 33–48.

Elisabeth Lienert: Gender, Gewalt und mittelalterliche Literatur: Eine Projektskizze. In: JOWG 15 (2005), S. 49–61.

Sandra Linden: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven der Mediävistik. In: JOWG 15 (2005), S. 63–75.

Danielle Buschinger: Zur Relevanz des deutschen Mittelalters in Frankreich. In: JOWG 15 (2005), S. 77–90.

Hartmut Kugler: Auf der Suche nach europäischen Parametern. Vorüberlegungen zu einer deutsch-französischen Perspektive auf die hochmittelalterliche Epik. In: JOWG 15 (2005), S. 91–104.

Arnold Otto: Wissenschaft – Unterhaltung – Selbstreflexion. Präsentationsmöglichkeiten für mittelalterliche Literatur heute. In: JOWG 15 (2005), S. 105–115.

Edith Feistner: Hat der Mittelalter-Boom die Universitäten erreicht? Studien zu Vorstellungen vom Mittelalter und Erwartungen von der Mittelalterforschung bei Gymnasiasten (…). In: JOWG 15 (2005), S. 117–128.

Thomas Bein: Altgermanistik im künftigen akademischen Unterricht. In: JOWG 15 (2005), S. 129–142.

Holger Deifuss: Aktualität und Modernität in mittelalterlicher Literatur? Anmerkungen zum »lautlosen Begräbnis« älterer deutscher Literatur im modernen Deutschunterricht. In: JOWG 15 (2005), S. 143–157.

Achim Diehr: Ist das Mittelalter für die Schule noch zu retten? Überlegungen zur Didaktik mittelalterlicher Literatur. In: JOWG 15 (2005), S. 159–175.

Günther Bärnthaler: Reisen nach der Ritterschaft: War Georg von Ehingen ein Held? Schülerinnen und Schüler arbeiten an ihrer Geschlechtsidentität. In: JOWG 15 (2005), S. 177–194.

Günther Bärnthaler: »Mach weiter so. Ich find dich toll.« Reaktionen von Schülern und Schülerinnen auf Oswalds Lied Es fügt sich im Kontext einer geschlechterorientierten Interpretation. In: JOWG 15 (2005), S. 195–209.

Wernfried Hofmeister: Mittelalterliche Literatur zwischen Forschung und Schule: Fachdidaktische Perspektiven am Beispiel der Dichtung Ulrichs von Liechtenstein. In: JOWG 15 (2005), S. 211–222.

Johannes Kandler: In Trutina. Überlegungen zur Bedeutung des Zugangs zu mittelalterlichen Texten. In: JOWG 15 (2005), S. 223–232.

Siegrid Schmidt: Siegfried und Krimhild vor dem Untergang? Wissenschaftliche und literarische Indizien für die Aktualität eines mittelalterlichen Epenstoffes. In: JOWG 15 (2005), S. 233–250.

Astrid Wenninger: War Don Quijotes Urahn ein Bayer? Über einen literatur-archäologischen Fund im Kloster der Minne. In: JOWG 15 (2005), S. 251–265.

Heidi Beutin: Friedensvorstellungen im Wandel: Pax universalis in Mittelalter und Neuzeit. In: JOWG 15 (2005), S. 267–280.

Wolfgang Beutin: Die Frauenmystik des Mittelalters – einstmals Lektüre für den Konvent, gegenwärtig esoterischer Forschungsgegenstand, in der Zukunft Remedur für alle? In: JOWG 15 (2005), S. 281–296.

Isabel Kraft: Die Lücke. Überlegungen zu einem Konzert. In: JOWG 15 (2005), S. 297–309.

George Fenwick Jones: Nibelungenlied v. 1057. A Deviant Translation. In: JOWG 15 (2005), S. 313–314.

W. Maurice Sprague: Down the Rabbit-Hole. Das Häslein. Gottfried von Straßburg und Hartmann von Aue. In: JOWG 15 (2005), S. 315–348.

Sieglinde Hartmann: Oswald von Wolkenstein heute: Traditionen und Innovationen in seiner Lyrik. In: JOWG 15 (2005), S. 349–372.

Bernd Konrad: Bemerkungen zu den sekundären Bildzeugnissen des Oswald von Wolkenstein. Eine kritische Untersuchung der Methoden seiner Identifizierung. In: JOWG 15 (2005), S. 373–391.

Danielle Buschinger: Die Prosa im XV. Jahrhundert im deutschen Sprachraum. Christine des Pizan ,deutsch’. In: JOWG 15 (2005), S. 394–414.

Sieglinde Hartmann: Dokumentation zur Uraufführung der Oper »Wolkenstein – Eine Lebensballade« am 6. März 2004 im Staatstheater Nürnberg, Musik von Wilfried Hiller, Libretto von Felix Mitterer. In: JOWG 15 (2005), S. 417–439.

Wolfgang Achnitz/Christoph Friedrich Weber: Interdisziplinäres Symposium »Mittelalterliche Literatur und Kultur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben«, Marienburg/Malbork, 23. –26.09.2004 – Tagungsbericht. In: JOWG 15 (2005), S. 441–446.

Wolfgang Beutin: Bremen als Ausgangsort der Skandinavien-Missionierung in Rimberts Ansgar-Vita und bei Adam von Bremen, oder: … sed quaevis pagina veram/Ecclesiae laudem canit hystoriamque Bremensem. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 1–16.

Michael Dallapiazza: Island im Merigarto und bei Adam von Bremen. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 17–32.

Yvonne S. Bonnetain: Zur Entwicklung der Teufelsvorstellungen auf Island. Oder: Wie der Teufel nach Island kam. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 33–41.

Ursula Schulze: Das Bild des Nordens bei Adam von Bremen und seine Reflexe im ‘Nibelungenlied’ – Zur Dialogizität von Fremdheitsbeschreibungen. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 43–57.

Cordula Politis: Deutsche Prinzessinnen in Skandinavien und skandinavische Prinzessinnen in Deutschland: Kulturgeschichtliche Aspekte dynastischer Verbindungen im Mittelalter. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 59–74.

Susanne Kramarz-Bein: Karl der Große in der skandinavischen Literatur des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der altwestnordischen Karlamagnús saga ok kappa hans und ihres Erzählverfahrens. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 75–89.

Franz-Josef Schweitzer: Der Dominikaner Petrus Dacus und die Begine Christina von Stommeln. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 91–99.

Patrizia Mazzadi: Die Revelationes der Heiligen Brigida von Schweden: Die Stimme einer Frau jenseits der Grenzen von Geschlecht und Glauben. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 101–111.

Jörn Bockmann und Kerstin Schnabel: Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Fürstenbibliothek in Gottorf: Skizze eines möglichen Projekts. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 113–119.

Florian Bambeck: Herzog Friedrich von der Normandie. Ein Grenzgänger. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 121–137.

Mathias Herweg: Hertig Fredrik av Normandie: Ein Modell postarthurischer Epik im Spannungsfeld deutschschwedischer Literatur. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 139–157.

Volker Mertens: Die Eufemiavisor als Zeugnis deutsch-skandinavischer Kulturkontakte. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 159–178.

Heidi Beutin: … qui nec gratia nec odio nec pavore a veritatis via deducatur … – Nordalbingien und Dänemark in Helmold von Bosaus Slawenchronik. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 179–194.

Jarosław Wenta: Lektüre preußischer Chronisten: Skandinavische Spuren. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 195–204.

Kaspars Kļaviņš: Das mittelalterliche Livland und der christliche Westen: Symbiosen deutscher und baltischer Lebensformen nach der Jüngeren Livländischen Chronik des Bartholomaeus Hoeneke. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 205–225.

Leif Søndergaard: Papageienschiessen im nördlichen Europa. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 227–241.

Bettina Hatheyer: Bezüge zu den skandinavischen Ländern im Werk Michel Beheims. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 243–262.

W. Günther Rohr: Herman Weigeres dänische Bearbeitung des Rostocker Reynke de vos in der europäischen Tierepik-Tradition. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 263–278.

Cora Dietl: Her Viegoleis med gult hiulet: Eine miserable dänische Übersetzung des deutschen Wigoleis? In: JOWG 16 (2006/2007), S. 279–296.

Peter Hvilshøj Andersen: Die Abweichungen der Hvenischen Chronik von der Nibelungensage: Willkürliche Entstellungen oder zielgerichtete Veränderungen? In: JOWG 16 (2006/2007), S. 297–309.

Danielle Buschinger: Die Rezeption der skandinavischen Nibelungen-Tradition in Deutschland im 19. Jahrhundert. (Wilhelm Jordans Nibelunge) In: JOWG 16 (2006/2007), S. 311–329.

Siegrid Schmidt: Nordische Götter in der deutschen Nibelungen-Rezeption vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 331–346.

Petrarch in Germany: Medieval Reception and Modern Medievalism.
A Contribution to his 700th Birthday.
Collected Papers from the International Medieval Congress, University of Leeds, 2004

Sieglinde Hartmann: Geleitwort. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 349–350.

Patrizia Mazzadi: Narrare, leggere, confessare l’amore. Sofferenza amorosa e ricezione attiva in Thomas, Gottfried e Petrarca. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 351–363.

Arnold Otto: Teaching Religion in the Later Middle Ages: Petrarch and Johann von Neumarkt Revisited. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 365–375.

Maria E. Dorninger: Francesco Petrarca’s Itinerarium ad sepulcrum Domini nostri Iesu Christi. A Medieval Bestseller without Modern Reception. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 377–393.

Cora Dietl: Das wandelbare Gesicht der Fortuna – Petrarcas De remediis utriusque fortunae in deutschen übersetzungen. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 395–412.

Sieglinde Hartmann: Petrarch and his Contemporaries in Music: Concert performed by the Ensemble ALTA MUSICA, Berlin. Documentation. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 413–416.

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Maryvonne Hagby: Internationale Tagung „550 Jahre deutscher Melusine-Roman. Thüring von Ringoltingen als übersetzer und Bearbeiter Coudrettes: Werk – Voraussetzungen – Wirkungen“, Schloss Münchenwiler, Schweiz, 29.08.06 – 02.09.06. – Tagungsbericht – Colloque international: „550 ans de Mélusine allemande. Thüring de Ringoltingen, traducteur et adaptateur de Coudrette: l’oeuvre – le contexte – la réception“. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 419–428.

Mitgliederverzeichnis der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 429–443.

Satzung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 444–446.

Impressum. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 447–448.

Sieglinde Hartmann, Ulrich Müller: KUDRUN: Eine moderne Erstaufführung durch Eberhard Kummer. In: JOWG 16 (2006/2007), S. 449–450.

Jan-Dirk Müller (München): Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum Ludus Diane und der Rhapsodia des Konrad Celtis. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 3–21.

Ursula Schulze (Berlin): Dietrich von Bern und König Artus – Maximilian / Theuerdank. Ein verändertes Heldenbild und die intermediale Kohärenz des Buches. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 23–33.

Cora Dietl (Gießen): Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 35–45

Cordula Politis (Dublin): Das „lanndt der frawen“ im Priester Johannes des Ambraser Heldenbuches: Zur Verwendung des Amazonenmotivs und seiner Bedeutung für das mythologische Selbstverständnis Maximilians I. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 47–59.

Uta Goerlitz (München): Maximilian I., Konrad Peutinger und die humanistische Mittelalterrezeption. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 61–77.

Regina Toepfer (Frankfurt am Main): Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels. Kaiser Maximilian als Widmungsadressat humanistischer Werke. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 79–92.

Seraina Plotke (Basel): Maximilian-Verehrung im Spiegel lateinischer Basler Drucke: Die Druckerstadt Basel und die Schweizer Eidgenossenschaft. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 93–105.

Carola Redzich (Freiburg i. Br.): „…in zeiten des fridens ein gelerte gab“. Zu Thomas Murners Übertragung der Aeneis (1515) und ihrer Widmungsvorrede an Kaiser Maximilian I. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 107–121.

Klaus Wolf (Augsburg): Deutschsprachiges Schrifttum der Universität Freiburg im Breisgau. Zur habsburgischen Universitätspolitik zwischen ‚Utilitas‘ und ‚Humanismus‘ im Zeitalter Maximilians I. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 123–133.

Winfried Frey (Frankfurt am Main): Vnd solt haim suochen ewre obersten. Der Weg Johannes Pfefferkorns zum Mandatar des Kaisers. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 135–149.

Frank Fürbeth (Frankfurt am Main): „Historien“ und „Heldenbücher“ in der Büchersammlung Kaiser Maximilians in Innsbruck. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 151–165.

Evelyn Scherabon Firchow (University of Minnesota): Stammen die Wiener Tristan-Handschrift und die Wiener Notker-Psalmen aus der Büchersammlung Maximilians I.? In: JOWG 17 (2008/2009), S. 167–177.

Nicola Kaminski (Bochum): Die Unika im Ambraser Heldenbuch: ein überlieferungsgeschichtlicher „Vnfalo“? In: JOWG 17 (2008/2009), S. 179–199.

Peter Andersen-Vinilandicus (Strasbourg): Mauritius oder der Kaiser mit unsichtbarer Kron’. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 201–214.

Stefan Manns (Berlin): Topik und Gedächtnis. Text-Bild-Relationen und symbolische Kommunikation in der Ehrenpforte. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 215–229.

Ernst Erich Metzner (Frankfurt am Main): Kaiserliche und reichsstädtische Nibelungensagen- und Nibelungenlied-Rezeption humanistischen Hintergrunds im Worms Friedrichs III. und Maximilians I. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 231–245.

Reinhard Strohm (Oxford): Die Brügger Messenstiftung Marias von Burgund und ihre Bedeutung für die Habsburger. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 247–260.

Helen Green (London): Meetings of City and Court: Music and Ceremony in the Imperial Cities of Maximilian I. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 261–274.

Martin Schubert (Berlin): Funktionen der Vergangenheit in Maximilians medialer Selbstdarstellung. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 275–289.

Elisabeth Klecker (Wien): Sein vaters grab hat er volbracht / Des seinen auch dabey gedacht. Zur Wahrnehmung von Friedrichsgrab und Maximilians Grabmalprojekt in humanistischer Literatur. In: JOWG 17 2008/2009), S. 291–303.

Linda Webers und Christoph Hagemann (Dresden): Frankreich unter Habsburgs Fittichen. Zur politischen Argumentation von Genealogie in der Fürstlichen Chronik Jakob Mennels. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 305–319.

Johannes Klaus Kipf (München): Joseph Grünpecks prekäre Stellung am Hof. Zur sozialen Marginalität eines hoch dekorierten Autors. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 321–333.

Danielle Buschinger (Amiens): Die Literatur am burgundischen Hof und ihre Ausstrahlung auf das Reich. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 335–347.

Gregor M. Metzig (Berlin): Der gescheiterte Frieden: Matthäus Lang als kaiserlicher Sondergesandter an der römischen Kurie (1513/1514). Ein Beitrag zu Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 349–366.

Patrizia Mazzadi (Vicenza): Bianca Maria Sforza und die Beziehungen des Innsbrucker Hofes zu den wichtigen italienischen Höfen der Renaissance. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 367–381.

Jarosław Wenta (Toruń): Dynastische Bündnisse in der Renaissance: Untergang der Jagellonen. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 383–395.

Bernhard Schmitz (Frankfurt am Main): Vom Hofgericht zum Reichskammergericht: Maximilian I. (1459–1519) als Schöpfer der Judikative in Deutschland? In: JOWG 17 (2008/2009), S. 397–409.

Manfred Hollegger (Graz): Lebenszeugnisse und Archivalien zur Rekonstruktion des Hoflebens Kaiser Maximilians I. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 411–423.

Wolfgang Beutin (Köthel/Stormarn): „Der Kunst erhobst du wieder den halbverfallnen Altar.“ Anastasius Grüns Romanzenkranz Der letzte Ritter (1829). Teuerdank in Studentenhand und als Lektüre des sterbenden Kaisers. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 425–438.

Gerold Hayer (Salzburg): Teuerdank auf der Bühne. Maximilians Brautfahrt in Schauspiel und Oper des 19. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 439–451.

Siegrid Schmidt (Salzburg): Kaiser Maximilian im Museum. Kulturdidaktische Vermittlung einer Herrscherfigur. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 453–472.

Meinrad Pizzinini (Innsbruck): Kaiser Maximilian I. – Ein Porträt. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 473–480.

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Sieglinde Hartmann (Frankfurt am Main): Chronicle of Events • Chronique des événements • Konzert-Chronik: 2006 – 2008. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 483–491.

Andrea Schindler (Bamberg): Kurzbericht über Eberhard Kummers Gesamtaufnahme des Nibelungenlieds. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 493–494.

Maryvonne Hagby (Münster): „Eulenspiegel trifft Melusine: Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuerer Forschungen und neuer Methodenparadigmen.“ Tagung in Lausanne, 01.10.08 bis 04.10.08. In: JOWG 17 (2008/2009), S. 495–500.

Vorbemerkung der Herausgeber/Editors‘ preface. In: JOWG 18 (2011), S. VIII–IX.

Edith Feistner (Regensburg): Vorwort. In: JOWG 18 (2011), S. 1–3

Regine Weber (Regensburg): Musikalisches Rahmenprogramm. In: JOWG 18 (2011), S. 5–9.

Zur lateinischen und volkssprachlichen Enzyklopädik im Vorfeld Konrads

Benedikt Konrad Vollmann (München/Eichstätt): Thomas von Cantimpré und Konrad von Megenberg. In: JOWG 18 (2011), S. 13–20.

Sebastian Neumeister (Berlin): Eine Enzyklopädie zwischen Wissen und Weisheit: Brunetto Latinis Tresor (1260). In: JOWG 18 (2011), S. 21–40.

Logiken des Wissens, Medien der Wissensvermittlung

Christian Schneider (Heidelberg): Logiken des Wissens und Weltverständnis im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: JOWG 18 (2011), S. 43–59.

Christoph Wagner (Regensburg): ‚Iconic turn’ im Mittelalter? Visualisierungsformen im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: JOWG 18 (2011), S. 61–80.

Oliver Jehle (Regensburg): Unter Fremden. Megenbergs curiositas und die Wunder des Ostens. In: JOWG 18 (2011), S. 81–95.

Ina Karg (Göttingen): Konrad von Megenberg: Wissen in Texten und Kontexten. Überlegungen aus der Vermittlungsperspektive. In: JOWG 18 (2011). S. 97–109.

Naturkunde

Ortrun Riha (Leipzig): Die Autorkommentare im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: JOWG 18 (2011), S. 113–125.

Verena Maier-Eroms und Michael Neecke (Regensburg): Ordnungswidrigkeiten und ihre Ordnung im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: JOWG 18 (2011), S. 127–141.

Bernhard Schnell (Göttingen): Wissenstransfer in mittelalterlichen deutschen Kräuterbüchern. Zu den Quellen Konrads von Megenberg und Johannes Hartliebs. In: JOWG 18 (2011), S. 143–156.

Maria Besse (Mainz): Konrads von Megenberg půch der natur von den Natuerlichen dingen im Kontext früher Natur-, Arznei- und Weinbücher. In: JOWG 18 (2011), S. 157–174.

Nigel Harris (Birmingham): Der Pfau bei Konrad von Megenberg – und anderswo. In: JOWG 18 (2011), S. 175–188.

Jens Pfeiffer (Erlangen): Von dem strauzen – oder: ,Eine Schlacht zwischen den alten und den modernen Büchern in der Bibliothek’ und ihre Folgen bei Konrad von Megenberg, dem Marner und dem Meißner. In: JOWG 18 (2011), S. 189–205.

Danielle Buschinger (Amiens): Die Elefanten bei Konrad von Megenberg und in der erzählenden Literatur des Hochmittelalters. In: JOWG 18 (2011), S. 207–225.

Björn Reich (Göttingen): Sterne – Tiere – Sensationen: Narrative Intensität und naturkundliche Erkenntnisse. Der Einfluss spätmittelalterlicher Enzyklopädistik auf die Literatur. In: JOWG 18 (2011), S. 227–240.

Winfried Frey (Frankfurt am Main): Das große Erdbeben und die Juden. Zum Buch der Natur II,33. In: JOWG 18 (2011), S. 241–253.

Kosmologie

Dagmar Gottschall (Lecce): Experten wissen und Laienwissen auf dem Gebiet der astrologischen Prognostik bei Konrad von Megenberg und Cecco d’Ascoli. In: JOWG 18 (2011), S. 257–283.

Alfred Holl (Nürnberg): Die Deutsche Sphaera des Konrad von Megenberg. Ein astronomischer Forscher im Spannungsfeld zwischen der Freude an Beobachtung und dem Leid mathematischer Modellierung. In: JOWG 18 (2011), S. 285–312.

Klaus Wolf (Augsburg): Astronomie für Laien? Neue Überlegungen zu den Primärrezipienten der Deutschen Sphaera Konrads von Megenberg. In: JOWG 18 (2011), S. 313–325.

Recht

Hans-Jürgen Becker (Regensburg): Das Spannungsfeld Kaisertum – Papsttum – Konzil aus der Sicht des Konrad von Megenberg. In: JOWG 18 (2011), S. 329–344.

Gisela Drossbach (München): Concordia nutrit amorem – Konrad von Megenberg und die Ehe (unter Berücksichtigung des Tractatus de arboribus consanguinitatis et affimitatis et spiritualis et legalis cognationis) . In: JOWG 18 (2011), S. 345–356.

Geschichte

Bettina Gröber (Regensburg): res factae versus res fictae: Konrad von Megenberg und seine überlieferungsgeschichtliche Relevanz für die Lektüre der Regensburger Schottenlegende. In: JOWG 18 (2011), S. 359–369.

Heinrich Wanderwitz (Regensburg): Konrad von Megenberg (1309-1374) und Aventin (1477-1534) – zwei Regensburger Gelehrte. In: JOWG 18 (2011), S. 371–387.

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Sieglinde Hartmann (Frankfurt am Main): Dr. Silvius Magnago †. In: JOWG 18 (2011), S. 389. Ulrich Müller (Salzburg) und William C. McDonald (Charlottesville): George Fenwick Jones (1916–2010) †. In: JOWG 18 (2011), S. 390.

Sieglinde Hartmann: Vorbemerkung/Preface. In: JOWG 19 (2012), S. VIII–IX.

Ingrid Bennewitz und Horst Brunner: Vorwort der Herausgeber. In: JOWG 19 (2012), S. 1–2.

Freimut Löser (Augsburg): Oswalds von Wolkenstein geistliche Dichtung. In: JOWG 19 (2012), S. 5–30.

André Schnyder (Bern): Ich lob den tag, stund, weil, die zeit minut und quint. Zeit und Ewigkeit bei Oswald. In: JOWG 19 (2012), S. 31–50.

Beate Kellner (München): Minne- und Weltabsagen bei Oswald von Wolkenstein und Walther von der Vogelweide. Exemplarische Überlegungen zu L. 66,21 und KI 1. In: JOWG 19 (2012), S. 51–67.

Fritz Peter Knapp (Heidelberg): o werltlich lieb, wie swer sind deine pünt. Oswalds Liebesauffassung im Rahmen der regionalen und überregionalen Tradition. In: JOWG 19 (2012), S. 69–85.

Gert Hübner (Basel): feur in dem tach. Oswald von Wolkenstein, das Begehren und der Minnesang. In: JOWG 19 (2012), S. 87–102.

Ricarda Bauschke-Hartung (Düsseldorf): Oswalds Spiel mit der Literarisierung und Selbstinszenierung: Zum semantischen Potential von Mein herz jüngt ich (KI 68). In: JOWG 19 (2012), S. 103–116.

Kathrin Gollwitzer-Oh (München): Erinnerung – Begierde – Imagination. Überlegungen zu Oswalds von Wolkenstein Ain tunkle farb. In: JOWG 19 (2012), S. 117–135.

Manuel Braun (Stuttgart): Lebenskunst oder: Namen als biographische Referenzen bei Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 19 (2012), S. 137–162.

Johannes Klaus Kipf (München): frisch, frölich – frey, frút. Oswalds Pastourellen (KI 76 und 83) in ihren Überlieferungskontexten. In: JOWG 19 (2012), S. 163–180.

Andrea Schindler (Bamberg): Von A bis z. Die Lieder Kl 21 und Kl 76 Oswalds von Wolkenstein im Kontext ihrer Überlieferung, S. 181–204.

Frank Fürbeth (Frankfurt am Main): Komik und Lachen im Werk Oswalds von Wolkenstein (am Beispiel von Kl 54, 83 und 19) . In: JOWG 19 (2012), S. 205–224.

Regina Toepfer (Frankfurt am Main): Oswald von Wolkenstein und sein Sprecher-Ich. Poetisches Spiel mit autobiographischen Elementen in den Liedern KI 3, 33 und 39. In: JOWG 19 (2012), S. 225–240.

Burghart Wachinger (Tübingen): Reim und Rhythmus bei Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 19 (2012), S. 241–253.

Stetan Rosmer (Basel): Zusammenhänge zwischen metrisch-melodischen Formtypen, sprachlichen Gestaltungsmustern und Inhalten in den Marienliedern Oswalds. In: JOWG 19 (2012), S. 255–272.

Franz-Josef Holznagel und Hartmut Möller (Rostock): Zur Übernahme der Großen Tageweise des Peter von Arberg im Werk Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 19 (2012), S. 273–319.

Valerie Lukassen (Köln): Musikalische Varianz in den einstimmigen Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 19 (2012), S. 321–338.

René Wetzel und Robert Schulz (Genf): Sweig, du faige haut, und schrei nicht laut! Ästhetische Komplexitätsreduktion und Steuerung der Wahrnehmungin polyphonen Liedern, am Beispiel von Oswalds von Wolkenstein Stand auff, Maredel (Kl 48). In: JOWG 19 (2012), S. 339–357.

Reinhard Strohm (Oxford): Lied und Musik. In: JOWG 19 (2012), S. 359–375.

Susanne Homeyer (Jena) und Inta Knor (Halle): Über die Bedeutung der Materialität für Edition und Interpretation am Beispiel der Streuüberlieferung Oswalds von Wolkenstein im Rahmen der Neuedition des Liederbuches der Clara Hätzlerin. In: JOWG 19 (2012), S. 377–388.

Ursula Schulze (Berlin): Syntaktische Strukturen in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 19 (2012), S. 389–403.

Hans Moser (Innsbruck): Wie wol kündt ir neur spächten: Sozio- und Regiolektales in den Liedern Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 19 (2012), S. 405–418.

Michael Dallapiazza (Urbino): Ist Oswalds Liedschaffen protomodern? Anmerkungen zu einem heiklen Thema. In: JOWG 19 (2012), S. 419–430.

Patrizia Mazzadi (Urbino): Oswald von Wolkenstein übersetzen: Fragestellungen, Problematiken und mögliche Lösungen. In: JOWG 19 (2012), S. 431–441.

Tomas Tomasek (Münster): Reiseanekdoten in Liedern Oswalds von Wolkenstein (KI 19, K1 103). In: JOWG 19 (2012), S. 443–451.

Anhang

Ulrich Müller † (Salzburg) und Hans Moser (Innsbruck): Zur heutigen Aussprache der Texte Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 19 (2012), S. 455–472.

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Sieglinde Hartmann (Frankfurt am Main): Ulrich Müller (1940–2021). In: JOWG 19 (2012), S. 475–478.

Liedregister. In: JOWG 19 (2012), S. 479–482.

Sieglinde Hartmann: Vorbemerkung/Preface. In: JOWG 20 (2014/15), S. VIII–IX.

Wernfried Hofmeister und Cora Dietl: Vorwort der Herausgeber. In: JOWG 20 (2014/15), S. 1–2.

Geistliche Spiele im sozialen und regionalen Kontext

Roman Reisinger (Salzburg): Laude drammatiche e rappresentazioni sacre. Zu Tradition und regionaler Vielfalt des Geistlichen Spiels in Italien. In: JOWG 20 (2014/15), S. 4–18.

Aneta Bialecka (Wien): Verhandlungen der communitas. Inszenierung und soziale Repräsentation der Gemeinschaft im Kontext der Wiener Fronleichnamsspiele. In: JOWG 20 (2014/15), S. 19–34.

Reinhard Hahn (Jena): Thüringen als Spiellandschaft. S. 35–58.

Klaus Wolf (Augsburg): Alte und neue Methoden der Lokalisierung geistlicher Spiele. Eine kritische Überprüfung am Sankt Galler/Mittelrheinischen/Wormser Passionsspiel. In: JOWG 20 (2014/15), S. 59–68.

Feier und Spiel: Aspekte der Aufführung

Johannes Janota (Augsburg): Miranda sunt, que vidimus. Zur Konkurrenz zwischen
Marien- und Apostelfeier in den lateinischen Osterfeiern. In: JOWG 20 (2014/15), S. 69–80.

Verena Linseis (München): Eingemeindungen des Sakralen Grenzüberschreitende Heiligkeit im Jüngerlauf der Osterspiele. In: JOWG 20 (2014/15), S. 81–92.

Stefan Engels (Graz): Poenitentiam agite. Über die Realisierung mittelalterlicher geistlicher Spiele. In: JOWG 20 (2014/15), S. 93–102.

Stefan Morent (Saarbrücken): Zur Wolfenbütteler Marienklage und ihrer Aufführungspraxis heute. Ein Werkstattbericht. In: JOWG 20 (2014/15), S. 103–112.

Glenn Ehrstine (Iowa City, USA): Ubi multitudo, ibi confusio. Wie andächtig war das Spielpublikum des Mittelalters? In: JOWG 20 (2014/15), S. 113–131.

Ursula Schulze (Berlin): Teufel und Juden. Dramaturgische Strategien
in der Hessischen Passionsspielgruppe. In: JOWG 20 (2014/15), S. 132–147.

Winfried Frey (Frankfurt am Main): o ir schwestern vnd brüder min / helffent mir rechen dise tat. Über Herkunft, Ausgestaltung und Wirkung der Judenfeindschaft. Ein Zwischenruf. In: JOWG 20 (2014/15), S.148–161.

Franz Karl Praßl (Graz): Das Admonter Passionsspiel und seine mittelalterlichen liturgischen Quellen. In: JOWG 20 (2014/15), S. 162–169.

Andrea Grafetstätter (Bamberg): Geistliches Spiel im Neidhartspiel? Aspekte der Aufführung. In: JOWG 20 (2014/15), S. 170–184.

Figuren und Motive im performativen Zusammenhang Geistlicher Spiele

Sandra Désirée Theiß (Bochum): Ein Verzweifelter? Die Josephsfigur im geistlichen Spiel. In: JOWG 20 (2014/15), S. 185–197.

Simone Loleit (Duisburg-Essen): Das Augsburger Spiel vom Hl. Georg im Kontext spätmittelalterlicher Frömmigkeit. In: JOWG 20 (2014/15), S. 198–214.

Andrea Moshövel (Göttingen): Zur Performativität zweier Teufelsbündnerinnen-Spiele: Dietrich Schernbergs Spiel von Frau Jutten und Mariken van Nieumeghen. In: JOWG 20 (2014/15), S. 215–229.

André Schnyder (Bern/Lausanne): Der Theophilus-Stoff zwischen superbia-Thematik, Bußtheologie und Marienverehrung. Eine vergleichende Lektüre des mnd. Theophilus-Spieles und des Theophilus Cilix (1621) Georg Bernardts. In: JOWG 20 (2014/15), S. 230–243.

Christian Neuhuber (Graz): ludus de sancta dorothea – The Virgin Martyr Zur Entwicklung des Dramas vom spätmittelalterlichen Laienspiel zum professionellen Theater der Frühen Neuzeit. In: JOWG 20 (2014/15), S. 244–263.

Text, Bild und Spiel: Beobachtungen zu Medialität und Intermedialität

Elke Ukena-Best (Heidelberg): Retextualisierungsverfahren im geistlichen Drama
am Beispiel des Heidelberger (Mainzer) Passionsspiels. In: JOWG 20 (2014/15), S. 264–279.

Cornelia Herberichs (Stuttgart): Das Jungst Gericht půch. Zur Medialität des Berliner Weltgerichtsspiels. S.280–293.

Andrea Hofmeister-Winter (Graz): Das Soliloquium des Andreas Kurzmann (um 1400) als Inszenierung eines ‚inneren Schauspiels‘. In: JOWG 20 (2014/15), S. 294–311.

Irma Trattner (Linz): Zur Rhetorik von Mimik und Gestik in Passionsdarstellungen
der sakralen Malerei des 15. Jahrhunderts: Der österreichische
Meister der Votivtafel von St. Lambrecht und seine Werkstatt. In: JOWG 20 (2014/15), S. 312–324.

Sprachliche Untersuchungen zum Geistlichen Spiel

Peter Andersen-Vinilandicus (Straßburg): Eine sprachliche Untersuchung der Bordesholmer Marienklage mit Fokus auf die Reimtechnik. S. 325–344.

Martin Fischer (Bamberg): Schawet, wie disser mensch ist gestalt. Sprache und Gewalt im Sterzinger Passionsspiel 1496 und 1503. In: JOWG 20 (2014/15), S. 345–360.

Galina Baeva (St. Petersburg): Konnektoren und ihre textuellen Funktionen im Admonter Passionsspiel. In: JOWG 20 (2014/15), S. 361–371.

Überlieferung, Rezeption und Neugestaltung des Geistlichen Spiels im Konfessionellen Zeitalter

Klaus Amann (Innsbruck): Das Vorauer Osterspiel-Fragment im mitteleuropäischen Kontext. Eine Skizze. In: JOWG 20 (2014/15), S. 372–386.

Johann Tomaschek (Admont): Bibliothekarische und stiftsgeschichtliche Bemerkungen zum Admonter Passionsspiel. In: JOWG 20 (2014/15), S. 387–398.

Danielle Buschinger (Amiens): Die biblischen Dramen des Hans Sachs. Zum Verhältnis zwischen dem Admonter Passionsspiel und dem Passionsspiel des Hans Sachs. In: JOWG 20 (2014/15), S. 399–410.

Cora Dietl (Gießen): Für oder wider Brüche in der Theatertradition des 16. Jahrhunderts Johannes Agricolas Tragedia Johannis Huss als „protestantisches Passionsspiel“. In: JOWG 20 (2014/15), S. 411–423.

Regina Toepfer (Berlin): Herodes und sein Narr. Karnevaleske Elemente in den Johannesspielen von Johannes Aal (1545), Daniel Walther (1558) und Johannes Sanders (1588). S. 424–439.

Johanna Thali (Freiburg) Schauspiel als Bekenntnis. Das geistliche Spiel als Medium im Glaubensstreit am Beispiel des Luzerner Antichrist- und Weltgerichtsspiels von 1549. In: JOWG 20 (2014/15), S. 440–461.

Ursula Röper und Hans Jürgen Scheuer (Berlin): Von Deutgeistern und anderen Versatzstücken. Das Nachleben des mittelalterlichen Fronleichnamsspiels im Heiligen Grab des Klosters Neuzelle. In: JOWG 20 (2014/15), S. 462–481.

Günther Jontes (Graz): Das steirische Jesuitentheater. Stücke und Stoffe. In: JOWG 20 (2014/15), S. 482–488.

Register. In: JOWG 20 (2014/15), S. 489–494

Farbabbildungen. In: JOWG 20 (2014/15), S. 495–510

Manuel Braun und Nils Reiter (Stuttgart): Sangsprüche auf/in Wörterwolken oder: Vorläufige Versuche zur Verbindung quantitativer und qualitativer Methoden bei der Erforschung mittelhochdeutscher Lyrik. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 5–20.

Martin Schubert (Essen): Sangspruchaufführung. Das Rätsel der Repetion. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 21–29.

Albrecht Dröse (Dresden): Antikuriale Polemik in der nachwaltherschen Sangspruchdichtung: Reinmar von Zweter, der Maner, Frauenlob. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 31–46.

Gert Hübner †: Einsprüche gegen die Tugendethik: Handlungswissen in Sangsprüchen um 1300 (und davor). In: JOWG 21 (2016/2017), S. 47–58.

Sonja Kerth (Bremen): myn heubt daz ist mir worden gra / myn ruck hat sich gebogen. Alter(n) in der Sangspruchdichtung von Reinmar von Zweter bis Michel Beheim. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 59–72.

Tina Terrahe (Marburg): Zwischen utopischer Idealität und politischer Pragmatik: Ritterlehre und Herrschertugenden in der Sangspruchdichtung des 13. bis 15. Jahrhunderts. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 73–87.

Simone Loleit (Essen): von gote david daz las – Sprache, Sprachreflexion und Medialität am Beispiel des Spruchs J 62 Friedrichs von Sonnenburg. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 89–99.

Elke Ukena-Best (Heidelberg): So wol dir werlt, so wol dir hiute unde iemer mere wol! Die ‚Welt‘-Sprüche Friedrichs von Sonnenburg. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 101–113.

Marie Ann Fleischmann (Trier): Rudimente des Sangspruchs Walthers von der Vogelweide bei Sigeher. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 115–125.

Reinhard Hahn (Jena): Spruchdichter in und aus Thüringen, oder: Lassen sich fahrende Sänger literaturlandschaftlich situieren? Anmerkungen zu einigen Autoren und Texten. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 127–145.

Jens Haustein (Jena): êren zol und schanden clôse. ‚Didaktische‘ Metaphern in der Sangspruchdichtung Konrads von Würzburg. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 147–159.

Robert Steinke (Augsburg): Tiermotivik zwischen Fabel und Allegorie. Gattungsinterferenzen in den Sangsprüchen Konrads von Würzburg. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 161–171.

Shao-Ji Yao (Taipei): Tradition – Imitation – Innovation. Beobachtungen an den Sangsprüchen des Guter. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 173–184.

Christa Bertelsmeier-Kierst (Marburg): Der Schulmeister von Esslingen in der Manessischen Liederhandschrift. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 185–199.

Gisela Kornrumpf (München): Reinmar von Brennenberg und sein Ton IV (Hofton). In: JOWG 21 (2016/2017), S. 201–212.

Franz Körndle und Freimut Löser (Augsburg): Gesänge vom Gesang. Meister der Jenaer Liederhandschrift über singer und sanc. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 213–230.

Antje Sablotny (Dresden): Die Kunst des Dialogs. Zu den dialogischen Sangsprüchen im Stolle-Corpus der Jenaer Liederhandschrift. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 231–240.

Dorothea Klein (Würzburg): Poeta artifex und andere Formen auktorialer Selbstinszenierung im Sangspruch Frauenlobs. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 241–259.

Henry Hope (Oxford): Zur Performanz von Frauenlobs Spruchmelodien: Der Versuch eines Neuansatzes. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 261–278.

Judith Lange (Berlin): Hypertextuelle Transformationsprozesse: Das Speculum humanae salvationis als Quelle des anonymen Meisterlieds 1Regb/4/671. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 279–294.

Holger Runow (München): Mouvance – Cluster – Edition. Zum Problem der Darstellbarkeit liedübergreifender Überlieferungsformationen in Regenbogens Langem Ton. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 295–308.

Michael Callsen (Itzehoe): Lateinischer Sangspruch und lateinische Lyrik. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 309–317.

Stefan Rosmer (Basel): Geistliche Meisterlieder zwischen Heinrich von Mügeln und der Kolmarer Liederhandschrift. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 319–333.

Gabriel Viehhauser (Stuttgart): Treueproben in Sangspruchtönen. Zur Ausprägung des westlichen Erzähllieds am Übergang der Gattung zur Mehrstrophigkeit. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 335–348.

Danielle Buschinger (Amiens): Die Zwei-Schwerter-Lehre, die Hussitenfrage und die Ständelehre von Frauenlob bis zu Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 349–361.

Janina Franzke (Augsburg): Anmerkungen zu den literarischen Inszenierungsmöglichkeiten der Herrscher- und Sänger-Figuren bei Reinmar von Zweter und Oswald von Wolkenstein. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 363–377.

Valerie Lukassen (Köln): Melodien des Spruchsangs: Musikalische Varianz als Charakteristikum. Eine Studie am Beispiel ausgewählter Lieder Oswalds von Wolkenstein. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 379–388.

Pierluca Lanzilotta (Bozen): Instrumentarium und Aufführungsbedingungen zu Oswalds Zeiten. Eine Bestandsaufnahme der Forschungsergebnisse. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 389–399.

Lorenz Welker (München): Melodisch-rhythmische Differenzierungen im Vortrag von Spruch und Minnelied. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 401–414.

Klaus Wolf (Augsburg): Vil stolzer Ludewic! Sangspruchdichtung im Kontext des literarischen Lebens um Ludwig den Bayern. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 415–425.

Mathias Herweg (Karlsruhe): Das Konstanzer Konzil. Ein Ereignisprofil in zeitgenössischer deutscher Dichtung. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 427–442.

Karina Kellermann (Bonn): Zeitkritik bei Muskatblut. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 443–453.

Roman Reisinger (Salzburg): Französische Sangspruchdichtung von Rutebeuf bis Villon. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 455–467.

Manfred Kern (Salzburg): Übertreibungsangst. Zu Genese und Wesen des Sangspruchs im Geiste liebeslyrischer Hyperbolie. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 469–480

Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Stefan Rosmer (Basel): Gert Hübner (1962–2016) †. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 482–484.

Register. In: JOWG 21 (2016/2017), S. 485–486.

Romanisch-germanischer Literaturtransfer im Hochmittelalter

Fritz Peter Knapp (Heidelberg): Von der wälsche in diutsche zungen. Kleine Blütenlese aus dem sechsbändigen Handbuch zur ‚theodisken‘ Dichtung à la française. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 11–22.

Der Artusroman zwischen Romania und Germania

Patrick del Duca (Clermont-Ferrand): Der Rappoltsteiner Parzifal: Betrachtungen zur Übersetzungskunst der Autoren. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 23–39.

Julia Kermer (Regensburg): das ist ouch Parzefal und ist volletihtet und zuo ende braht. Der Rappoltsteiner Parzifal als Replik auf Wolframs Parzival. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 40–52.

Marie-Sophie Masse (Amiens): Transfers im Vergleich. Der Burgundische und der Ambraser Erec(k). In: JOWG 22 (2018/2019), S.53–67.

Heldenepik zwischen Romania und Germania

Elisabeth Lienert (Bremen): Erzähllogiken transnational. Narratologische Aspekte der Rezeption französischer Heldenepik in frühneuhochdeutscher Prosa. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 68–81.

Lina Herz (Bochum): Übersetzen, Übertragen, Überliefern. Zur Rezeption der französischen Heldenepik in den Saarbrücker Prosaepen. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 82–97.

Silke Winst (Göttingen): Allianz, Herrschaft und Verrat in den spätmittelalterlichen Bearbeitungen der Königin Sibille und der Königin von Frankreich. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 98–114.

Seraina Plotke (Bamberg): Der Orient als Imaginationsraum. Konstruktionen kultureller Identität in den spätmittelalterlichen Erzählversionen von Pontus und Sidonia. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 115–128.

Geistliche Texte zwischen Romnia und Germania

Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken): Intention und Leistung – Die rheinfränkisch-lothringischen Übersetzungen der Pilgerfahrt des träumenden Mönchs (15. Jh.) des Guillaume de Digulleville als mehrfache ‚ré-écriture‘. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 129–163.

Markus Vinzent (Erfurt): Meister Eckhart in Paris. Neues zur Wirkungsgeschichte Meister Eckharts. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 164–172.

Janina Franzke (Augsburg): Der ‚Kölner Taulerdruck‘, Surius und das Tauler- und Eckhartbild in der Romania. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 173–184.

Silvia Bara Bancel (Madrid): Zur frühen spanischen Übersetzung des Horologium Sapientiae. Heinrich Seuses: Relox de la Sabidoria (15. Jahrhundert). In: JOWG 22 (2018/2019), S. 185–205.

Auf der Grenze: Neue Stoffe in Romania und Germania

André Schnyder (Bern/Lausanne): … ist hinach von den verlognen Franzosen dermaßen gebessert worden …, das es iezo bei unser zeiten alles für eitel und ain lauteres fabelwerk geschetzt wurt Schwäbische Melusinengeschichten aus der Zimmerischen Chronik und französische Hintergründe. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 206–223.

Christine Putzo (Lausanne): Pierre und Maguelonne in Sachsen. Die Rezeption der Belle Maguelonne am kurfürstlichen Hof und Veit Warbecks deutsche Fassung (1527). In: JOWG 22 (2018/2019), S. 224–250.

Henrike Schwab (Tübingen): Transformation und höfische Repräsentation: Der Amadisroman zwischen der Romania und Deutschland. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 251–267.

Fischarts Geschichtklitterung

Peter Andersen-Vinilandicus (Strasbourg): Johann Fischart und die deutsche Heldensage mit Fokus auf seine Rabelais-Rezeption. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 268–282.

Elsa Kammerer (Lille): Ein verkanntes Dokument über die Verbreitung von Jacques Yvers Printemps (1572) im deutschsprachigen Raum: Johann Fischarts Vorrede zur Geschichtschrift (1575). In: JOWG 22 (2018/2019), S. 283–295.

Tobias Bulang (Heidelberg). Die Pantagruelische Vorsagung in Fischarts Geschichtklitterung. Dimensionen eines kulturellen Übersetzungsprojekts. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 296–310.

Mediale Transferprozesse

Brigitte Burrichter (Würzburg): Sebastian Brants Narrenschiff und seine europäische Rezeption im 15. Jahrhundert Vorstellung der digitalen Edition wichtiger Ausgaben (deutsch, lateinisch, französisch und englisch) und erste Ergebnisse des Vergleichs. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 311–323.

Simone Loleit (Duisburg-Essen): Et pource, quant l’en fait aulcune chose, l’en doit regarder la fin. Zu Julien Machos Übersetzung von Heinrich Steinhöwels zweisprachigem Esopus. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 324–336.

Rita Schlusemann (Berlin): Ein Drucker ohne Grenzen: Gheraert Leeu als erster ‚europäischer‘ Literaturagent. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 337–359.

Kulturelle Transferprozesse

David Wallace (Pennsylvania): Oswald von Wolkenstein in the Context of Constance. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 360–377.

Danielle Buschinger (Amiens): Kaiser Octavianus im Kontext übersetzter französischer Prosaromane des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 378–397.

Jarosław Wenta (Toruń): Die französischsprachige Fassung der Deutschordensstatuen. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 398–411.

Klaus Wolf (Augsburg): München leuchtete! Zur Rolle der Wittelsbacher im deutsch-romanischen Kulturtransfer des Spätmittelalters. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 412–423.

Irma Trattner (Linz): Die Bedeutung der Altniederländischen Malerei im Kulturtransfer des 15. Jahrhunderts. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 424–435.

Ausblick ins 16. Jh und 17. Jh.

Johannes Klaus Kipf (München): Jenseits des Decameron. Der romanisch-deutsche Literaturtransfer im ‚langen‘ 16. Jh. (bis 1620) am Beispiel der Kurzerzählsammlungen. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 436–455.

Personenregister. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 457–463.

Werkregister. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 465–468.

Farbabbildungen. In: JOWG 22 (2018/2019), S. 469–478.

Sieglinde Hartmann: Vorbemerkung/Preface. In: JOGW 23 (2020/2021), S. VIII–IX.

Abkürzungen. In: JOGW 23 (2020/2021), S. X.

Ingrid Bennewitz und Freimut Löser: Einleitung. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 1–6.

Bernd Bastert (Bochum): Von der Anonymität zur zentralen Figur? Gönnerfigurationen im deutschsprachigen Artusroman. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 7–21.

Seraina Plotke (Bamberg): Autobiographische Stilisierungen. Positionierungen epischer Autorschaft in einem Literaturbetrieb ohne Paratexte. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 22–36.

Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken): Biographiefragmente in Walthers Lyrik. Formen und Funktionen. In: JOGW 23 (2020/2021), 37–60.

Mathias Herweg (Karlsruhe): Erzähl nichts vom Pferd! Wieviel ‚Walther‘ steckt in Walthers Schmähstrophen? In: JOGW 23 (2020/2021), S. 61–81.

Christoph Schanze (Gießen): Mochte Walther Bohnen? Möglichkeiten und Grenzen biographistischer Deutungsansätze in der Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 82–102.

Elisabeth Lienert (Bremen): Neidhart-Lieder und Neithart Fuchs. (Pseudo-)autobiographische Splitter und intertextuell konstruierte ‚Biographie‘. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 103–117.

Holger Runow (München): Sehnsucht nach Biographie und literarische Geltungsstrategien am Beispiel Heinrichs von Mügeln. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 118–133.

Britta Bußmann (Oldenburg): Zwischen Autorkonkretisation und kollektivem Ich. Überlegungen zur Sprecher-Instanz in Oswalds geistlichen Liedern am Beispiel von Kl. 13 und Kl. 34. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 134–149.

Beate Kellner (München): Perspektivierungen des Ich in geistlichen Liedern Oswalds von Wolkenstein am Beispiel von Wach, mentschlich tier (Kl. 2). In: JOGW 23 (2020/2021), S. 150–165.

Alexander Rudolph (München): Identifikation und Applikation. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf die Ich-Aussagen und Du-Ansprachen in Mechthilds von Magdeburg Fließendem Licht der Gottheit. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 166–182.

David Gabriel (Köln): Offenheit, Charakteristika und Rezeptionen der ‚Lebenswege‘ in der ‚Vita‘ Heinrich Seuses. In: JOGW 23 (2020/2021), S.183–199.

Stefan Abel (Bern): Biographisierungsstrategien in den Visiones Saganenses der Dorothea Beier. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 200–219.

Maryvonne Hagby (Bremen): Biographisches Erzählen und vormoderne Historizität: Beobachtungen zur erzähltechnischen Gestaltung und auktorialen Führung in Bruder Hermanns Leben der Gräfin Yolanda von Vianden. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 220–239.

Dorothea Klein (Würzburg): Kiliani famina densare. Literarisierung und Rehistorisierung eines Heiligenlebens. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 240–261.

Brigitte Burrichter (Würzburg): Christine de Pizan (1364/65–nach 1429). Strategien der Selbstinszenierung einer Intellektuellen. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 262–282.

Alan V. Murray (Leeds): Swer schildes ambet üeben wil, der muoz durchstrîchen lande vil. Zur Inszenierung der Turnierfahrten im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 283–298.

Christian Hoffarth (Kiel): Dorumb das ich … nicht min selbs was. Selbstverlust und alternative Identitätskonstruktion in Hans Schiltbergers ‚Reisebuch‘. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 299–311.

Kathrin Chlench-Priber (Bern): Authentische Erlebnisse und ihre Literarisierung –Georgs von Ehingen. Reisen nach der Ritterschaft als Zeugnis ritterlicher Selbstrepräsentation. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 312–330.

Johannes Klaus Kipf (München): Von der Fehde zur Feder, vom Hirtenknaben zum Humanisten. Die Lebensbeschreibungen des Götz von Berlichingen und Thomas Platters. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 331–351.

Jan-Dirk Müller (München): Die Biographie der Biographien zwischen Fürstenspiegel und Panegyricus. Zu Maximilians I. Weißkunig. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 352–370.

Rudolf Kilian Weigand (Eichstätt): Informationen ver-dichten: Die (dichterische) Funktion ritterlichen Kampfes. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 371–403.

Max Siller (Innsbruck): Ritterleben – erdichtet. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 404–420.

Hans Moser (Innsbruck): Nel mezzo del cammin di sua vita: Zur Illokution von Kl. 18. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 421–440.

Werkregister. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 441–444.

Farbabbildung. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 445.

Impressum der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. In: JOGW 23 (2020/2021), S. 446.